1. Den Wanderpokal einfach lecker zurück in die Kreisstadt gekocht

    Stadthagens Nachwuchs entscheidet Städtewettkampf eindeutig für sich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (jl). Sehr erfolgreich ist in diesem Jahr der Städtewettkampf in den gastronomischen Ausbildungsberufen für die zwei Teams der Berufsbildenden Schulen (BBS) Stadthagen ausgegangen. In Zweierteams kochten und servierten die Teilnehmer um die Wette. Stadthagens Mannschaft glänzte gleich in dreierlei Hinsicht.

    Team 1, Suman Ye-Weilandt (Service) vom Restaurant "Dionysos" in Wendthagen und Christian Weick (Koch) vom Restaurant "Die Villa" in Bad Nenndorf eroberte gemeinsam mit Team 2, Valerie Malisius (Service) vom Hotel "Ambiente" in Bückeburg und Sarah Kathrey (Köchin) vom Restaurant "Zum Dicken Heinrich" in Lüdersfeld den Wanderpokal zurück. Dieser wurde im vergangenen Jahr von der Mannschaft Halle/Saale aus Stadthagen entführt. Das Team Suman Ye-Weilandt und Christian Weick erhielt noch die "Goldmedaille" als Auszeichnung für das beste Einzelteam. Als bester Koch setzte sich ebenfalls Weick durch und wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Für Ralph Kerkamm, Abteilungsleiter Gastronomie an der BBS, sei der Wettkampf eine rundum "erfolgreiche Geschichte" gewesen. Der Erfolg zeige mal wieder, wie gut die Schaumburger Betriebe und die BBS als eine Einheit zusammenarbeiten. Mit von der Partie waren auch die Fachlehrer für Praxis Peter Elmers (Küchenmeister) und Elfi Müller (Service).

    Ein starkes Team: Christian Weick (v.li.), Suman Ye-Weilandt, Peter Elmers, Elfi Müller, Sarah Kathrey, Valerie Malisius und Ralph Kerkamm.

    Wie alljährlich treffen sich die vier teilnehmenden Mannschaften aus Halle/Saale, Wroclaw (Breslau/Polen), Tapolca (Ungarn) und Stadthagen im März zum gastronomischen Berufswettkampf. Jede Mannschaft stellt zwei Teams, bestehend aus einem Koch und einer Servicekraft. Die Austragungsorte rotieren. In diesem Jahr waren die Fachschulen Dr. W. Blindow in Halle/Saale für den Städtevergleich verantwortlich.

    Vor 15 Jahren rief Kerkamm gemeinsam mit den Fachschulen Dr. W. Blindow den gastronomischen Wettbewerb ins Leben. Diese Begegnung junger Leute aus den verschiedenen Ländern wird von allen gepflegt und hat sich als Berufswettkampf ständig weiterentwickelt.

    Die jeweilige Reise zu den anderen Austragungsorten beinhaltet auch immer einen kulturellen Teil. Insgesamt dauert die Veranstaltung vier Tage. Genug Zeit, um auch Land und Leute kennen zu lernen. In diesem Jahr wurde das Völkerschlachtsdenkmal von Leipzig besichtigt und die Geschichte um das Monument ausführlich beschrieben.

    Zum diesjährigen Städtevergleich waren als Gäste zwei Mannschaften aus Teneriffa angereist, die als aktive Zuschauer dabei waren, aber nicht in die Wertung aufgenommen wurden. In Schaumburg ist es die Sparkasse, die das Treffen alljährlich fördert. Kerkamm hofft, "dass dieser gute Austausch weiter durchgeführt werden kann". Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an