LANDKREIS (hb/m). Informationen zu Planungs- und Steuerungssystemen und dem kommunalen Rechnungswesen standen im Mittelpunkt des Besuches von Kreistagmitgliedern der SPD auf der CeBIT in Hannover. Der Wechsel vom kameralistischen Haushalt zum doppischen ist aus Sicht der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker nicht nur eine neue Aufgabe der Verwaltung in den Gemeinden und dem Landkreis.
"Die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung muss man ständig im Auge haben", so Erika Hoppe-Deter, die auch Vorsitzende des Niedernwöhrener Anrufbusses ist und auch daher eine strenge Kostenüberwachung kennt. Verschiedene Anbieter zeigten den Messebesuchern hier spezielle Lösungen für den Public Sector.
Nachdem kürzlich ein Zwischenbericht zur Machbarkeitsstudie für die Verbesserung der Breitbandversorgung in Schaumburg vorgelegt wurde, machte man sich auf die Suche nach weiteren Informationen. Horst Schwarze aus Bückeburg, guter Kenner der Schaumburger DSL-Infrastruktur, machte noch einmal auf die großen Versorgungsunterschiede aufmerksam. "In unterversorgten Bereichen ist eine vernünftige wirtschaftliche Entwicklung so gar nicht möglich", meinte Schwarze. Für die SPD haben hier weitere Investitionen auch mit Hilfe des Konjunkturpaketes große Bedeutung.
Auf dem Messerundgang wurden die Kreistagmitglieder von Oberstufenschülern begleitet, die einer Einladung der SPD-Kreistagsfraktion gefolgt waren. "Die Interessen von jüngeren und älteren Menschen sind schon unterschiedlich", stellte Wolfgang Kölling aus Lauenau fest. "Was aber die Sicherheit im Internet betrifft, so haben alle Nutzer einen hohen Anspruch", sagte Kölling auch in einem Interview, das die Messe AG durch einen Fernsehsender führen ließ. Foto: pr