1. Schüler in Schaumburg zeigen Gesicht

    Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt / 59 neue Scouts schlichten künftig Konflikte

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (rp). Schüler schreien sich an, werfen mit Plastikflaschen und Nahrungsmitteln. Mit solchen Bildern eröffnet Axel Bergmann vom Polizeikommissariat Stadthagen den Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt.

    59 neue Schülerscout werden in Zukunft dafür sorgen, dass Streit und Aggressionen in öffentlichen Verkehrsmitteln der Vergangenheit angehören.

    Polizeioberrat Detlef Hoffman betont, wie wichtig es für Schüler ist, Zivilcourage zu zeigen.

    "Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins”. Unter diesem Motto hat der Landkreis Schaumburg gemeinsam mit der Polizei und der Schaumburger Verkehrsgesellschaft (SVG) Schüler aus fünf Stadthäger Schulen zu Konfliktschilichtern ausgebildet. Engagement, das sich lohnt. Finden neben Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier auch die Ausbilderinnen Elisabeth Schwanke und Marion Klose vom Polizeikommissariat Stadthagen. Gern haben sie mit den Schülern zusammengearbeitet. "Es gehört viel Mut dazu, sich für andere einzusetzen”, sagt Schwanke, die ebenso wie ihre Kollegin die Einsatzfreude der Schüler lobte. Beeindruckt von der Hilfesbereitschaft und dem Verantwortungsbewußtsein aller Schüler zeigte sich auch Polizeioberrat Detlef Hoffmann: "Schülerscout sein bedeutet, jeden Tag Zivilcourage zu zeigen.” Der Wille sich jeden Tag für die Würde und das Wohlergehen anderer einzusetzten, sei nicht selbstverständlich.

    Seit sechs Jahren arbeitet die Polizei Stadthagen mit den Schulen, dem Landkreis und der SVG zusammen. Das Ergebnis sind mehr als 100 Schülerscount. Dennoch, so betont Hoffmann, ginge es nicht darum, die Polizei zu ersetzen. "Die Schüler wissen, wie sie helfen, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen.” Manchmal reiche es schon, andere auf die Situation aufmerksam zu machen oder einfach die Polizei zu rufen und als Zeuge zu fungieren.

    Auch in Zukunft wird die Initiative, Schülerscouts als Konfliktschlichter in Bussen einzusetzten, weiterverfolgt. Dies, so betonte Landrat Schöttelndreier, sei auch für die Zukunft eines Jugendlichen prägend, denn der spätere Lebensweg profitiere von den Idealen, die ein Schüler in der Scoutausbildung mit auf den Weg bekomme.

    Wer sich über die Ausbildung oder die Einsatzgebiete von Schülerscouts informieren möchte, kann dies im Internet tun. Dort haben Schüler des Ratsgymnasiums ein Forum gegründet, dass alle Fragen rund um das Thema beantwortet. Foto: rp

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an