SCHAUMBURG (tt). Nach dem aktiven Vereinsleben als gemischter Chor hat sich der Verein "Frohsinn" die Förderung von Frohsinn und Geselligkeit zur Aufgabe gemacht. Von den 95 Mitgliedern nahmen 50 Mitglieder an der Jahreshauptversammlung teil, die wie gewohnt im Dorfgemeinschaftshaus stattfand.
Der Vorsitzende Karl-Heinz Heisterhagen bedankte sich bei allen Mitgliedern, die im Laufe des Jahres in irgendeiner Form für den Verein tätig waren und zum Gelingen aller Veranstaltungen beigetragen haben. Dazu gehörte auch der Dank an die Damen, die für die Versammlung den Imbiss vorbereitet hatten. Ein besonderer Dank galt den Personen, die sich im Jahre 2009 um die Vorstellung der Vereinschronik gekümmert haben. Für das Jahr 2010 sind folgende Veranstaltungen geplant: Preisskat und Knobelturnier mit Preisen für jeden Teilnehmer, eine Wanderung am Himmelfahrtstag mit Frauen und das schon zur Tradition gewordene Oktoberfest. Ob im Jahre 2010 wieder eine Busfahrt angeboten wird, steht noch nicht fest. Als Termin kam Anfang September ins Gespräch. Eine Umfrage in der Versammlung ergab allerdings noch kein eindeutiges Votum. Vorstellbar sei eine Tagesfahrt zusammen mit dem Männerchor.
Für langjährige Treue zum Verein wurden für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet: Irmtraud Hartmann und Lisa Ullrich. Für 30jährige Mitgliedschaft: Heike Holstein, Willi Diekmann, Ursula Karge, Rudi Schäfer, Willi Schünemann und Bernd Sternsdorff. 20 Jahre im Verein sind Kerstin und Uwe Kuhr sowie Hans Reske. Darüber hinaus bedankte sich der Vorsitzende beim Kassenwart Horst Hartmann, der dieses Amt nun schon 50 Jahre sehr verantwortungsbewusst wahrnimmt. Dem Verein gehört Horst Hartmann fast 60 Jahre an. Bevor es zur Wiederwahl von Karl-Heinz Heisterhagen kam, hielt der Wahlleiter Heiner Bredemeier eine kurze Rückschau auf die Arbeit des Vorstandes, insbesondere aber auch auf die des 1. Vorsitzenden, der nun schon seit 1965 als Vorsitzender des Vereins Frohsinn tätig ist. Als Vertreter des Vorsitzenden wurde Erich Junker in seinem Amt bestätigt.
Ebenso der Kassenwart Horst Hartmann, die Kassierer Karl Kohlmeier und Erich Rost, der 1. Schriftführer Karl Lorenz und der 2. Schriftführer Werner Picht. Beisitzer bleiben Fritz Meier, Wilhelm Dohmeier und Heino Noltemeier. Zum Abschluss der Versammlung kam die "900- Jahr-Feier" im Landkreis Schaumburg zur Sprache, an der sich ja möglichst viele Bürger beteiligen sollen. Der Vorsitzende des Verkehrs- und Heimatvereins Schaumburg, Wilfried Schnüll, erläuterte die bisherigen Planungen und Wegstrecken von "Fürst Ernst" im August. Allerdings sei man nicht sehr erfreut darüber, dass der "Fürst" erst gegen 21 Uhr am Abend auf der Schaumburg eintreffen soll, wo doch gerade die Schaumburg Wahrzeichen und Sinnbild der Region ist. Nach der Literatur von Friedrich Kölling und Edmund Sindermann hat gar die Schaumburg der Landschaft "Grafschaft Schaumburg" einst den Namen gegeben.
Die Versammlungsteilnehmer waren auch der Meinung, eine Gerichtsverhandlung aus früherer Zeit hätte einen ausgezeichneten Platz unter der Linde vor der Burg gehabt und gehört nicht unbedingt nach Rinteln oder Möllenbeck.
Foto: privat