1. "Bewegung für lebendige Flüsse"

    Interessante Touren entlang der Weser, Werra, Fulda, Ruhr, Diemel und Ilmenau

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS SCHAUMBURG (ste). Im Juli fällt der Startschuss für die "Sternradtour 2010-Bewegung für lebendige Flüsse". Dann laden mehrtägige Routen zahlreiche Radfahrer zum Gewässererleben ein, unterwegs präsentieren die teilnehmenden Orte lokale Aktionen und Besonderheiten. Der Schirmherr der "Lebendigen Weser e.V.", Prof. Dr. Klaus Töpfer, ließ es sich nicht nehmen, vorab schon einmal symbolisch seine Startnummer entgegen zu nehmen. "Ich finde die Idee großartig, dass Menschen kräftig in die Pedale treten, um gemeinsam die Natur entlang der Gewässer zu erleben", begeisterte sich Töpfer: "Mit Spaß außerdem etwas für den Klima- und Gewässerschutz zu leisten, ist sicherlich ein weiterer Anreiz, sich an dieser umweltfreundlichen Aktion zu beteiligen. Mich würde es freuen, wenn die "Sternradtour 2010" genügend Rückenwind erfährt und so zahlreiche Radler ins Rollen bringt." Orte an Weser, Werra, Fulda, Ruhr, Diemel und Ilmenau beteiligen sich als Tages- oder Mittagsziel an der Aktion. Hier werden die Radler nach absolvierter Wegstrecke verpflegt und in passenden Schlafquartieren untergebracht. Mit dieser Sternradtour möchte der Verein "Lebendige Weser e.V." unter anderem neue Kontakte für ein Fluss-Netzwerk knüpfen und aktives Mitmachen fördern. Höhepunkt der Tour ist das länderübergreifende Brückenfest in Beverungen und Lauenförde vom 23. bis 25. Juli, veranstaltet von Beverungen Marketing e.V., dem Tourismusverband Samtgemeinde Boffzen e.V. und den Mitgliedsgemeinden. Hier treffen dann die Radler der verschiedenen Routen aufeinander und können ein dreitägiges, buntes Programm erleben. Exkursionen, Ausstellungen und Gewässerprojekte sind ebenso im Angebot wie kulturelle, geschichtliche und musikalische Beiträge. Wer mitfahren möchte, kann sich ab dem 1. März online unter www.sternradtour.de anmelden. Hier gibt es ausführliche Informationen über den Routenverlauf, das Programm der beteiligten Orte und des Brückenfestes. Mitfahren kann jeder: Von jung bis alt, aktiv oder weniger sportlich, Familien, Vereine, Naturinteressierte, alle diejenigen, die gerne in der Gemeinschaft Rad fahren. Da die Teilnehmerzahl aus logistischen Gründen begrenzt ist, empfehlen die Veranstalter, sich frühzeitig eine Teilnahme für diese umweltfreundliche Radtour zu sichern. Die Weserroute startet dabei am 18. Juli und geht über sechs Etappen und 300 Kilometer von Bremen bis nach Beverungen/Lauenförde. Stationen dabei sind Langwedel, Nienburg, Minden, Rinteln und Bodenwerder. Auf der Internetseite gibt es auch zu den anderen Touren weitere Informationen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an