1. Besetzung der Stellen ist eine Gemeinschaftsaufgabe

    Jahresversammlung Ortsfeuerwehr / 15 Einsätze / 266 Mitglieder / Beförderungen und Ehrungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MEINSEN-WARBER (hb/m). Auf der sehr gut besuchten Jahresversammlung der Ortsfeuerwehr Meinsen-Warber-Achum konnte Ortsbrandmeister Dirk Dehne als Ehrengäste unter anderem auch Bürgermeister Reiner Brombach, Ortsbürgermeister Rudi Beier und Stadtbrandmeister Dirk Hahne begrüßen. In seinem Jahresbericht konnte Dehne auf 15 Alarmierungen der Ortsfeuerwehr zurückblicken. Dazu zählten fünf Brandeinsätze, acht Alarmierungen zu Hilfeleistungen, ein Fehlalarm und eine Alarmübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft.

    Zum 31. Dezember gehörten der Ortsfeuerwehr 266 Personen, davon 39 Aktive, 30 Reservisten, 22 in der Altersabteilung, 163 fördernde Mitglieder sowie fünf Mädchen und sieben Jungen in der Jugendfeuerwehr an. Neben den Einsatz- und Übungsdiensten war die Wehr auch in 2009 wieder stark bei eigenen Geselligkeiten wie beim Osterfeuer und bei den Veranstaltungen der örtlichen Vereine, zum Beispiel die Maiklänge, eingebunden.

    Die Suche nach Führungspersonal ("ein sorgenvolles Thema") sei, so Dehne, innerhalb der Feuerwehr Bückeburg weiterhin offen. Es gebe einige Kameraden, die sowohl persönlich als auch fachlich geeignet wären, doch es würde dann an der beruflichen, privaten oder familiären Situation scheitern. "Es ist also nicht das Wollen, sondern es fehlen entsprechende Rahmenbedingungen für solche Ämter in der heutigen Zeit", stellte der Ortsbrandmeister fest. Die Aufgabe, die auf die Feuerwehr zukommenden Probleme zu lösen, habe aber selbstverständlich nicht die Stadt allein, "sondern die Gesellschaft, die Politik, dieses Land".

    Bürgermeister Reiner Brombach stellte in seinem Grußwort fest, dass die Feuerwehr ihre Aufgabe hervorragend erfüllt habe. Es sei wichtig, die Ausbildung auf Stand zu halten, um mit Ruhe und Sicherheit in die Einsätze gehen zu können. "Wir sind stolz auf diese Feuerwehr, die auch für den Ort einen eminent wichtigen Stellenwert hat", sagte Brombach. Die Stadt werde, so der Bürgermeister, die Ausrüstung der Feuerwehr innerhalb ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten auf den erforderlichen Stand halten.

    Für Ortsfeuerwehren, die es wünschen, werde die Stadt zukünftig verwaltungstechnische Aufgaben übernehmen und auch beispielsweise das Beseitigen von Ölspuren. Nur die feuerwehrtechnischen Angelegenheiten könne man der Feuerwehr nicht abnehmen. "Ohne die Vorstellungen der Feuerwehr können wir die Stellen des Stadtbrandmeisters und seines Stellvertreters nicht besetzen, das ist eine Gemeinschaftsarbeit", so Brombach. Er sei zuversichtlich, die personellen Schwierigkeiten bald gemeinsam lösen zu können. Stadtbrandmeister Dirk Hahne ist überzeugt, "dass die Diskussionen über zu besetzende Stellen sich nicht auf die Einsatzbereitschaft niedergeschlagen haben". Der Stadtbrandmeister hat Dietmar Rösener, Thomas Vauth, Bernd Wilharm und Dirk Dehne für einen 25-jährigen aktiven Dienst mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Der Ortsbrandmeister hat Michael Ostermeier, Helmut Tiedemann (beide 25 Jahre), Friedrich Harting, Heinz Levenhagen, Ernst Meier (alle 40 Jahre) Manfred Lukrafka (beide 50 Jahre) und Karl Höltke (60 Jahre) mit einer Urkunde mit Nadel geehrt.

    Befördert wurden von Dirk Dehne Andrea Rohde (Feuerwehrfrau), Sabine Rietenberg, John Cunningham, Achim Koch, Lars Wehrmann (Oberfeuerwehrfrau/-mann) und Dirk Hippe (Erster Hauptfeuerwehrmann) sowie von Dirk Hahne Manfred Berndt zum Oberlöschmeister und Thomas Wimmer zum Brandmeister. Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an