LANDKREIS (bb). Gesundheitsförderung im Unterricht, Mobbing im Internet und auf dem Schulhof, Vermittlung von Medienkompetenz - dies sind einige der Themen, die die Jugendpflege des Landkreises Schaumburg in ihrer diesjährigen Präventionsfachtagung am 11. März behandelt. Lehrer, Sozialarbeiter und andere Pädagogen sind eingeladen, an einem der auf dieser Veranstaltung angebotenen Kurse im JBF-Centrum auf dem Bückeberg teilzunehmen.
"Der Austausch über Kommunikationsplattformen im Internet wie etwa SchülerVZ ist längst fester Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen. Als Pädagoge ist es wichtig, eine Vorstellung von dieser Lebenswelt zu haben", hob Andreas Woitke, Präventionsfachkraft bei der Jugendpflege des Landkreises, hervor. Für die mittlerweile achte Fachtagung für Prävention hat Woitke gemeinsam mit seiner Kollegin Claudia Kittel-Seifert einen Mix von fünf verschiedenen Workshops zusammengestellt, von denen sich zwei mit dem Umgang mit modernen Medien auseinandersetzen. Am Donnerstag, dem 11. März werden zwischen 9.30 Uhr und 16 Uhr kompetente Referenten in den Kursen "Gesundheit (er-) leben - Gesundheitsförderung und Prävention im Unterricht", "Zwischen Realität und Virtualität - Cybermobbing und seine Auswirkungen auf Schule und Jugendarbeit", "Mobbing in der Schule - (K)ein Phänomen unserer Zeit", "Zappelphilipp oder krankes Kind?" und "Orientierung im Mediendschungel" Wege für Lehrer, Sozialarbeiter und andere Pädagogen aufzeigen, den Herausforderungen in ihrem beruflichen Alltag zu begegnen. Der Kurs "Zappelphilipp oder krankes Kind?" ist bereits besetzt, wer sich für die anderen vier Themen interessiert, ist herzlich zur Anmeldung eingeladen.
Im Workshop "Gesundheit (er-) leben", werden Wege aufgezeigt, wie Lehrer die Gesundheit ihrer Schüler ohne großen Aufwand im Unterricht fördern können. Im zweiten Kurs verdeutlicht Dozent Moritz Becker die Wechselwirkungen "Zwischen Realität und Virtualität", erklärt, wie Konflikte, die sich auf dem Schulhof anbahnen, nachmittags im Internet eskalieren und sich am nächsten Tag wieder in der Schule entladen. Becker gibt einen Einblick in die Kommunikationsplattformen im Internet und in die Folgen von "Cyber-Mobbing", zeigt für Schule und Jugendarbeit Wege auf, mit diesen Erscheinungen umzugehen. Im Workshop zum Thema "Mobbing" lernen die Teilnehmer ein Präventions- und Interventionsmodell kennen, das mit wenig Aufwand sofort umsetzbar ist. Bei "Orientierung im Mediendschungel" werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Schulalltag eine reflektierte Mediennutzung vermittelt werden kann.
Interessierte Pädagogen haben die Möglichkeit, sich noch bis zum 2. März für die Teilnahme an einem der Workshops anzumelden. Die Faltblätter mit Kurzinformationen über die Fachtagung insgesamt, die einzelnen Kurse und die Möglichkeiten zur Anmeldung sind an die Schulen im Landkreis verteilt worden. Diese Auskünfte kann man auch bei den Organisatoren Claudia Kittel-Seifert (05725/708253) und Andreas Woitke (05725/708255) direkt erhalten.Foto: bb