KATHRINHAGEN/BORSTEL (tt). Neue Verordnungen und Bestimmungen fordern eine immer höhere Anforderung an die ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehren. Darum forderte während der Jahreshauptversammlung der Ortsbrandmeister der Auetaler Ortsfeuerwehr Kathrinhagen, Ulrich Krummfuß, die Pflege des Ehrenamtes. "Wie bei den Pflanzen in der Natur wirkt ein wenig "Dünger" oft wahre Wunder", so der Ortsbrandmeister vor rund 70 Mitgliedern im Gemeinschaftshaus Borstel. Die ehrenamtliche Mitarbeit wird in diesem Jahr bei der Ortswehr ganz oben anstehen, denn es werden Mitstreiter gesucht, die beim Aus- und Umbau des Feuerwehr/Gemeinschaftshauses mit anpacken können. Der Ortsbrandmeister, aber auch Ortsvorsteher Manfred Spenner rief alle Bürger auf, ihre Verbundenheit zur Feuerwehr zu zeigen und kräftig in die Hände zu spucken. Die Baumaßnahme, die im finanzschwachen Haushalt der Gemeinde Auetal mit 145.000 Euro (abzüglich 35.000 Euro Fördergelder) zu Buche schlägt, ist nur umsetzbar, wenn alle ihre Fähigkeiten einbringen. "Die Wehr feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen und wir alle können zeigen, dass wir in all diesen Jahren nicht nur Präsenz gefordert haben, sondern auch bereit sind, zu geben", so Spenner, der die leise Hoffnung hegt, dass die Jubiläumsfeierlichkeiten im neuen Bau stattfinden. Auetals Bürgermeister Thomas Priemer unterstrich noch einmal die gute Zusammenarbeit mit allen Ortsfeuerwehren der Gemeinde und bedankte sich bei allen Aktiven für ihre ehrenamtliche Arbeit. "Wir werden auch im Haushalt 2010 insgesamt 286.000 Euro netto für die Feuerwehren zur Verfügung stellen, damit die Bürger auch weiterhin ruhig schlafen können". Ehrungen nahmen Markus Möller für 25 Jahre aktive Dienste sowie Hans-Jürgen Schwaneberg und Reiner Stummeier für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr entgegen. Beifall gab es aber auch für Karl-Heinz Neermann, der 40 Jahre der Feuerwehr angehört und Fritz Kuhlmann, der seit 60 Jahren den Brandlöschern verbunden ist. Beförderungen gab es für Jugendwart Steffen Held zum Hauptfeuerwehrmann und den stellvertretenden Ortsbrandmeister Thomas Böttcher zum Hauptlöschmeister. Präsente bekamen Evi Struckmeier und Steffen Held für die höchsten Dienststunden. Nach "Rücksprache mit sich selbst" und seiner Familie hatte sich Ortsbrandmeister Ulrich Krummfuß zuvor schon bei seinen Aktiven erfolgreich für die Fortführung seiner Amtszeit beworben. Mit einem einstimmigen Votum bekräftigten nun auch die Versammlungsteilnehmer die Wahl des Ortsbrandmeisters. Bei der offiziellen Benennung durch den Rat der Gemeinde wird diese Entscheidung sicherlich Berücksichtigung finden. Foto: tt
Markus Möller ist seit 25 Jahren aktiv in der Feuerwehr ehrenamtlich tätig. Steffen Held (li.) und Thomas Böttcher werden befördert.