STRÜCKEN (ste). Wenn in Strücken Ämter durch eine Neuwahl zu besetzten sind, wird sofort klar, wer das Ruder in der Hand hält. Ortsbrandmeister Bernd Entorf und seine Kameraden - ob Jung oder Alt - leben den Zusammenhalt und so werden auch die jungen Kamerdaden nach Sekunden dauernder Überzeugungsarbeit an Posten in der Führung herangeführt; auch wenn es anfänglich nur das Prüfen der Kasse ist. "Das ist leicht, macht Spaß und es gibt was zu trinken; du kannst das!", überzeugte Entorf Simon Friedrichs. Auch der stellvertretende Ortsbrandmeister Horst Aldag, der bereits zwei Mal für sechs Jahre das Amt innehatte sowie Atemschutzgerätewart Matthias Mühlenhoff waren in Sekundenschnelle erneut in ihren Ämtern bestätigt.
Beförderungen stehen auch in Strücken an, darunter Gründungsmitglieder der Jugendwehr, die zum Feuerwehrmann befördert werden.
Horst Bradt wechselt in die Altersabteilung.
Jugendfeuerwehrmitglied des Jahres wird Raphael Kanagarajah.
Ansonsten war in Strücken auch Feuerwehrtechnisch einges vom Schriftführer Matthias Mühlenhoff zu berichten. Fünf Einsätze hatten die 24 aktiven Kameraden der Wehr zu leisten, davon den Brand eines Waschmaschinenmotors. Bei den technischen Hilfeleistungen handelte es sich um einen verunglückten Kleintransporter, bei dem ausgelaufene Schmierstoffe gebunden werden mussten. Dann war es eine Dieselspur, die ein Traktor verursachte und das Sturmtief "Jürgen", das eine Pappel zum Umstürzen brachte. Da hatte dann die neue Kettensäge ihr Debüt. Bei der Ausbildung absolvierten drei junge Kameraden den Truppmann eins, ein Kamerad den Sprechfunkerlehrgang und ein Kamerad den Truppführerlehrgang. Bei den Übungsdiensten wurden Bäume für das Osterfeuer gefällt und trocken gelegt, mit Exten wurde eine Objektübung durchgeführt, zur Menschenrettung und Brandbekämpfung gab es eine Einsatzübung, ein simulierter Heckenbrand stand auf dem Übungsplan sowie der Hydrantendienst und natürlich sorgten die Strückener beim Felgenfest wieder für die Verkehrssicherung. Der August letzten Jahres stand für die Wehr ganz im Sinne des 75. Jubiläums. Verabschiedet wurden in die Altersabteilung Horst Bradt und Heinrich Beißner und übernommen in die aktive Wehr wurde Lucas Kanagarajah. Befördert wurden die Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Patrick Hantke, Malte Dohme und Simon Friedrichs zum Feuerwehrmann. Marco Bervar und Marco Kullik wurden Oberfeuerwehrmänner und Christian Neitzel wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Achim Heger hat seine 15 Jugendlichen gut im Griff und konnte auch in diesem Jahr wieder ein Mitglied den Aktiven übergeben. Alle sind immer mit Fleiß und mit Eifer bei der Sache und leisteten 350 Stunden ab. Als besonders engagiert zeichnete Heger Raphael Luca Kanagarajah als "Jugendfeuerwehrmitglied des Jahres" aus. An eine Kinderfeuerwehr ist aus Zeit- und Personalgründen in Strücken nicht zu denken. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung in großer Besetzung vom Blasorchester der Feuerwehr Rinteln unter der Leitung von Klaus Diebietz. Foto: ste