STADTHAGEN (em). Auf den Spuren der Energie: Auch ein Schüler des Wilhelm-Busch-Gymnasiums in Stadthagen hat am Energie Camp von "E.ON Westfalen Weser" teilgenommen. Paul Hoffmann war einer der 15 naturwissenschaftlich und technisch interessierten Oberstufenschüler, die beim "Energy Camp" dabei waren.
Der heimische Energieversorger E.ON Westfalen Weser organisierte in Zusammenarbeit mit Energie Impuls OWL auch in diesem Jahr die dreitägige Veranstaltung, die auf Energiesuche an verschiedene Orte in Ostwestfalen-Lippe und dem Weserbergland führte.
"Die Schülerinnen und Schüler erhielten während dieser Projekttage einen umfassenden Einblick in die Bereiche Energieerzeugung und Energieeffizienz.
Zuletzt wurde dann noch ein Ausblick auf die Energieversorgung der Zukunft gegeben", so Anne Stracke-Hoberg, Schul- und Jugendkommunikation "E.ON Westfalen Weser". Die Stationen des Camps waren das Institut für Solarenergieforschung in Emmertal bei Hameln, die Biogasanlage in Kirchlengern, die Netzleitstelle "E.ON Westfalen Weser" im Energie-Forum-Innovation in Bad Oeynhausen, das Gemeinschaftskernkraftwerk Grohnde und "Smart Home – Das intelligent vernetzte Haus" in Paderborn. Die theoretischen Vorträge wurden durch praktische Experimente und Workshops aufgelockert.
In der technischen Ausbildungswerkstatt von "E.ON Westfalen Weser" in Paderborn fertigten die Schüler zum Beispiel einen elektronischen Stundenplan, im Institut für Solarenergieforschung (ISF) ein Solarmodul unter fachkundiger Anleitung.
Das Interesse seitens der Schulen war groß. Aus dem gesamten Netzgebiet von "E.ON" nahmen Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen an der Veranstaltung teil. "Die gute Resonanz zeigt uns, dass wir mit unserem Angebot richtig liegen, zumal doch alle Schüler eine Befreiung vom Unterricht für die Teilnahme am Camp bei der Schulleitung beantragen mussten", erklärte Stracke-Hoberg.
"Das Thema Energie stößt auch bei den Mädchen auf großes Interesse". Insgesamt nahmen neun weibliche Jugendliche am Camp teil.