Friedhelm Westphal und Manfred Reineking sind seit jeweils 50 Jahren aktiv in der Wehr.
Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote ehrt Günter Thiemann, der der Wehr seit 60 Jahren treu ist.
Für 25 aktive Jahre zeichnet Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote Kai-Uwe Herchenröder und Markus Dinter aus.
MÖLLENBECK (ste). Will man die gesamten Erfolge der Ortswehr Möllenbeck mit ihrer Jugendwehr auflisten, füllt das allein schon reichlich Zeilen. Die Aktiven holten sich erstmals den Stadtmeistertitel bei den Eimerfestspielen und zum vierten Mal in Folge bei den Wettkämpfen nach aktuellen Feuerwehrrichtlinien. Sie fuhren zur Champions-League nach Lüchow-Dannenberg und zu den Landesentscheiden nach Hermannsburg, wo sie auf einem hervorragenden fünften Platz landeten. Noch eindrucksvoller war die Bilanz der Jugendwehr. Nach Erfolgen auf Stadt-, Kreis-, Bezirks- und Landesebene holten die Jugendlichen den Titel des "Deutschen Meisters" nach Möllenbeck, durften sich ins "Goldene Buch" der Stadt eintragen und wurden beim Neujahrsempfang geehrt.
In diesem Jahr stehen sie vom 10. bis 13. Juni in Leipzig wieder in Startposition für den Titelkampf. Ein weiterer Höhepunkt im Klosterdorf wird die Ausrichtung des Regionalwettbewerbs Hannover am 12. September sein.
Ortsbrandmeister Werner Begemann hatte daher auch ein Dauerlächeln im Gesicht, als er die Bilanz 2009 vortrug. Das Jahr war einsatzmäßig relativ ruhig, ansonsten jedoch von hektischer Feuerwehr-Betriebsamkeit geprägt: "Falls Möllenbecker Eltern ihre Kinder einmal suchen sollten, stehen die Chancen gut, dass sie bei ihrer Feuerwehr sind", so Begemann, der lobende Worte für alle Sparten seiner Wehr hatte. "Es läuft wie geschmiert", stellte er fest, und zwar sowohl bei den Mini-Löschern, die Vorreiter von Kinderfeuerwehren im Landkreis waren, als auch bei der Jugend, den Aktiven und im Musikzug, einem besonderen Steckenpferd Begemanns.
Und sein Stolz ist berechtigt. Möllenbeck organisiert mittlerweile den größten Kuppel-Kontest Deutschlands mit 70 Gruppen in diesem Jahr (und das völlig ohne die Werbetrommel gerührt zu haben). "Hier stehen wir am Scheideweg: Lassen wir es bei dieser Größe, reicht der Brückentorsaal aus, wollen wir größer werden, müssen wir uns eine andere Location suchen!"
Möllenbeck feierte ein rauschendes Fest zum 75-jährigen Jubiläum, bei dem das ganze Dorf beteiligt war. Hierbei organisierte die Wehr den 28. Pokalwettbewerb des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen mit Deutschlandpokalwertung und Abnahme des Bundesleistungsabzeichens in vorbildlicher Art und Weise, wofür sie von Fachbereichsleiter Cord Brinker ausdrücklich gelobt wurden. Dafür dankte Begemann dem "Mr. CTIF", Andreas Schlicht, der ein Buchgeschenk erhielt.
Möllenbeck verfügt über einen Musikzug, der mit seinen 25 Aktiven 24 öffentliche Auftritt absolvierte und dabei vielfach Kultstatus erlangte.
Und Möllenbeck hat eine Führungsmannschaft, auf die sich Begemann blind verlassen kann. Neu im Team ist Melanie Schulz: "Die nimmt mir so viel Schriftkram ab, wie sich niemand vorstellen kann", freute sich Begemann.
Wer viel leistet kann auch geehrt und ausgezeichnet werden. Eine besondere Ehrung erhielten Löschmeister Markus Dinter und Erster Hauptfeuerwehrmann Jörg Begemann. Beiden konnte Ortsbrandmeister Werner Begemann das Niedersächsische Leistungsabzeichen in Gold verleihen.
Markus Dinter und Kai-Uwe Herchenröder wurden darüber hinaus für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Seit 50 Jahren sind Manfred Reineking und Friedhelm Westphal im Dienst der Wehr. 60 Jahre lang ist Günter Thiemann in Möllenbeck aktiv.
Befördern konnte Begemann Marvin Diekmann und Alexander Ehlers zu Feuerwehrmännern. Chris Heise wurde Oberfeuerwehrmann. Hauptfeuerwehrmänner sind ab sofort Tobias Simon und Jens Donner. Foto: ste