LANDKREIS (jl). Eine große und ortübergreifende Bereicherung für Schaumburg – der erste multikulturelle Verein ist an den Start gegangen. "Schaumburger Mosaik" nennt sich die Vereinigung. "Was wir jetzt tun wollen und müssen, ist Integration schaffen – keine Sprechblasen, keine Lippenbekenntnisse, sondern fester Wille", so die motivierenden Worte von Mitinitiator Dieter Kindermann. Dem Verein könne es als Dachverband gelingen, bestehende Initiativen und unterschiedliche Gruppen zusammenzubringen und Interessen zu bündeln.
Die fünf Schaumburger Bürger, die den Verein ins Leben gerufen haben, wurden einstimmig bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Mai für folgende Ämter beauftragt: Ahmet Cetindere als Vorsitzender, Richard Wilmers als stellvertretender Vorsitzender, Dieter Kindermann als Schatzmeister, Hülya Songün und Zabit Cetin als Beisitzer. Aufgabe des Gründungsvorstands ist es die Fassung der Satzung zu überarbeiten, die Geschäftsordnung und Beitragssatzung vorzubereiten, um diese auf der kommenden Versammlung endgültig zu verabschieden. Außerdem wird erst dann ein Vorstand für die erste ordentliche Amtsperiode gewählt. Wilmers und Kindermann erklärten allerdings schon jetzt, dass sie für keines der Ämter kandidieren werden, sondern als Beratungsfunktionen agieren wollen.
Um das Bild des Mosaiks zu vervollständigen, fehlen jetzt nur noch die vielen einzelnen Steine - sprich die Mitglieder. Eine stolze Anzahl kam bereits im Laufe der Veranstaltung zusammen. "Der Abend endete mit 22 Beitrittserklärungen, darunter auch zahlreiche Vereine", resümierte Wilmers.
Er sei sehr überrascht gewesen über die vielen Mitglieder und die positive Resonanz der rund 100 Gäste in der "Alten Polizei" in Stadthagen. Besonders über den Zuspruch der Vereine freue er sich, da diese mit vielen Mitgliedern ihre Unterstützung zu sichern.
Angefangen bei dem interkulturellen Verein MUKUZ und der Wählerinitiative "WIR für Schaumburg" über die Jugendfeuerwehr und SV Union Stadthagen bis hin zum CDU Kreisverband Schaumburg und der CDU Stadtratsfraktion Stadthagen – sie alle sorgen dafür, dass sich das "Schaumburger Mosaik" mit bunten Bildern füllt. Positiv sei zudem, dass viele der neuen Mitglieder nicht nur passive, sondern auch aktive Unterstützung leisten wollen, betonte Wilmers. Für welche genauen Aufgaben sich die Mitglieder engagieren können, soll bis zur ersten ordentlichen Mitgliederversammlung erarbeitet werden.
Eine Daueraufgabe bleibt die Förderung von Einwanderer-Kindern im Bereich der Bildungspolitik. Zu diesem Thema nahm auch die Gastreferentin Honey Deihimi, Integrationsbeauftragte des Landes Niedersachsen, in ihrem Vortrag "Bildung und Arbeit als Säulen der Integration" Stellung. Bildung sei der Schlüssel zur Integration in die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Über Bildungserfolge werden qualifizierte berufliche Ausbildungswege eröffnet, die den jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine Zukunftsperspektive geben. Hier bedürfe es verstärkter Anstrengungen vom Kindergarten bis zu den Hochschulen.
Kooperation und starke Partner seien im Zuge dessen unumgängliche Begrifflichkeiten. Den "Mosaik"-Gründern rief Deihimi zu: "Geben Sie nie auf!" Weitere Informationen zum Thema Integration auch unter www.integrationsbeauftragte.niedersachsen.de. Foto: jl