AUETAL (tt). Haushaltsüberschreitungen bis zu 7.500 Euro gelten in der Gemeinde Auetal als unerheblich und werden vom Bürgermeister entschieden. Höhere Beträge muss der Verwaltungsausschuss und letztendlich der Rat der Gemeinde absegnen. So waren in der jüngsten Ratssitzung in der "Alten Molkerei" voraussichtliche Überschreitungen im Verwaltungshaushalt von 11.000 Euro bei den Bewirtschaftungskosten und 27.800 Euro bei den Strombezugskosten gegenüber dem Ansatz in 2009 zu genehmigen. Ferner stimmten die Fraktionen geschlossen für insgesamt 156.000 Euro Mehrausgaben bei drei verschiedenen Baumaßnahmen, die im Haushalt 2009 nicht aufgeführt waren. Zur Kenntnis nahmen die Volksvertreter außerdem, dass die Gemeinde Auetal ihren Konzessionsvertrag mit Wirkung vom 1. Januar 1992 mit der E.ON Westfalen Weser AG als Rechtsnachfolger der Elektrizitätswerk Wesertal nach einer Laufzeit von 20 Jahren zum 31. Dezember 2011 aufkündigt. Die Gemeinde hat spätestens zwei Jahre vor Ablauf der Frist das Vertragsende anzukündigen. Danach werden Interessenten aufgefordert, ihr Interesse für den Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages zur Nutzung öffentlicher Verkehrswege für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen, einschließlich Fernwirkleitungen zur Netzsteuerung und Zubehör zur unmittelbaren Versorgung von Verbrauchern im Gemeindegebiet schriftlich bis zum 31. März 2010 zu bekunden. Aktuell beläuft sich die Konzessionsabgabe auf jährlich 182.000 Euro.
-
Gemeinde kündigt Vertrag mit E.ON
Rat genehmigt vorausichtliche Überschreitungen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum