STADTHAGEN (nk). Am 27. Januar 1945 wurde das Konzen-trations- und Vernichtungslager Auschwitz von Soldaten der Roten Armee befreit. Dieser Jahrestag der Befreiung ist seit 1996 auf Beschluss des Deutschen Bundestages offizieller deutscher Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus.
Anlässlich dieser Befreiung findet am 27. Januar um 16 Uhr eine Gedenkveranstaltung des Fördervereins Ehemalige Synagoge Stadthagen, im Synagogengebäude, Niedernstraße 19, statt. Darüber hinaus wird dort eine Ausstellung eröffnet, welche auf 20 Tafeln anschaulich und selbsterklärend über die Funktionen des Konzentrationslagers Auschwitz, dem größten Lager seiner Art in der bisherigen Menschheitsgeschichte, berichtet.
Der Verein empfiehlt den Besuch der Ausstellung ab einem Alter von 14 Jahren, beziehungsweise ab der achten Klasse. Geöffnet ist die Exposition vom 27. Januar bis zum 24. Februar an regulären Schultagen für Jugendgruppen oder Schulklassen, welche sich nach Voranmeldung bei Stefanie Schädel (Stadtverwaltung Stadthagen, Rathauspassage 1, 31655 Stadthagen erreichbar unter der Nummer 05721/782134) einen Schlüssel für die Synagoge abholen können. Einzelpersonen können die Ausstellung am Sonnabend, den 30. Januar, sowie Sonnabend, den 6. Februar, jeweils von 10 bis 12.30 Uhr besuchen.