1. Im neuen Jahr wird alles besser

    Gute Vorsätze hat jeder, aber nicht jeder Vorsatz überlebt den ersten Monat

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Gute Vorsätze für das neue Jahr gehören ebenso zur Tradition wie "Dinner for one", Glücksklee und ein Glas Sekt zum Anstoßen um Mitternacht. Am 31. Dezember wird sich oft viel vorgenommen, um das neue Jahr gesünder oder stressfreier zu gestalten. Wer seine Vorsätze nicht schon am nächsten Morgen gegen die Unbill des Katers eingetauscht hat, der ist die ersten Tage im frischen Jahr zuversichtlich und hochmotiviert, dass es nun endlich klappt, die Zigaretten wegzulassen oder dem Fitness-Center regelmäßig einen Besuch abzustatten. Da werden Zigarettenschachteln weggeworfen, Kleidungsgutscheine in Sportgeschäften eingelöst und der Kühlschrank von allem Ungesunden befreit. Dann kommt der Alltag und plötzlich ertappt man sich dabei, wie man doch wieder faul vor dem Fernseher hockt, in der einen Hand das kühle Bier und in der anderen die Zigarette. Der ein oder andere startet dann einen zweiten oder gar dritten kläglichen Versuch, die guten Vorsätze doch noch umzusetzen. Spätestens im Februar ist davon jedoch keine Rede mehr. Auf www.schaumburg-hautnah.de/Frage der Woche können alle Leserreporter sagen, was von ihren guten Vorsätzen übrig geblieben ist. Vielleicht hat es der ein oder andere ja doch geschafft und könnte so ein gutes Beispiel für all diejenigen sein, die es in jedem Jahr aufs Neue versuchen. Foto: mk

    Zu den häufigsten guten Vorsätzen gehört sicherlich, der Wunsch nach einem rauchfreien Leben.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an