1. "Licht-Test" nach wie vor gern gesehen

    Sparkasse und Kfz-Innung geben Gewinner der Lichtwochen bekannt / Jedes dritte Fahrzeug mit Mängeln

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mr). Sehen und gesehen werden – weniger auf Veranstaltungen als mehr auf den Straßen ist dieses Prinzip ein wichtiges Zutun zum sicheren Fahren. Seit über 50 Jahren lobt die Sparkasse Schaumburg gemeinsam mit der Kfz-Innung Preise für diejenigen aus, die einen Beitrag leisten und ihr Fahrzeug in den "Lichtwochen" einem "Licht-Test" unterziehen.

    Gemeinsamer Einsatz für sichere Straßen: Fritz Pape (v.li.), Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Hans-Heinrich Hahne, Sparkassenchef, G. Steding, Paul Randall, Susanne Schlader, Rolf Storm, Markus Hildebrandt, Werner Nickel und Heinz Stelzer.

    Im Rahmen des Gewinnspiels sind rund 800 Teilnahmekarten eingegangen, aus denen sechs Gewinner gezogen worden sind: Susanne Schlader aus Niedernwöhren, Markus Hildebrandt aus Apelern und Tatjana Albrecht aus dem Auetal nehmen jeweils an einem Fahrsicherheitstraining der Kreisverkehrswacht teil. Einen Inspektionsgutschein über 300 Euro erhält Paul Randall aus Ahnsen. G. Steding aus Rinteln kann sein Auto demnächst für 200 Euro in die Inspektion schicken und Rolf Storm aus Helpsen freut sich über einen Gutschein über 100 Euro: "Das passt, im Januar ist er dran mit der Inspektion", erklärte er.

    Obwohl sich Deutschlandweit die Teilnahme an den "Lichtwochen" im Oktober leicht erhöht habe – eine positive Entwicklung – sei der prozentuale Anteil der Schäden leider gleich geblieben, fasste Heinz Stelzer, Obermeister der Kfz-Innung die ersten Statistiken zusammen. Auch im Landkreis hätten die Innungsbetriebe bei jedem dritten Fahrzeug mindestens einen Fehler an der Beleuchtungsanlage festgestellt, erklärte der Fachmann.

    Außerdem hätten in diesem Jahr rund 150 Personen die Frage des Gewinnspiels zum Thema "Leuchtweitenregulierung" falsch beantwortet, ergänzte Werner Nickel, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Sie wussten nicht, dass die manuelle Einstellung der Leuchtweitenregulierung bei einer Person im Auto bei Null stehen muss. Ein Ergebnis, dass hoffentlich zum Nachdenken anrege.

    Der kostenlose "Licht-Test" kann nach wie vor in den Betrieben der Kfz-Innung durchgeführt werden, bekräftigte Stelzer. Zwar fehlt nun die Teilnahme am Gewinnspiel als Anreiz. Aber vielleicht lockt der Sicherheitsbeitrag, den die Verkehrsteilnehmer durch den "Licht-Test" leisten können: Sehen und gesehen werden. Foto: mr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an