OHNDORF/WALTRINGHAUSEN (mk). Die Landfrauen von Ohndorf-Waltringhausen hörten den Ausführungen von Nico Angerstein und Svenja Herrmann gespannt zu. 2008 nahmen sie an einem Jugend-Projekt von Cape Farewell zum Thema der "Erforschung des globalen Klimawandels in der Arktis" teil. Für dieses weltweit ausgeschriebene Schülerprojekt wurden aus der Bundesrepublik das Alexander Humbold Gymnasium aus Eberswalde und das Bad Nenndorfer Gymnasium mit dem Schüler Nico Angerstein zur Teilnahme an der Forschungsreise über Island, Canada zur Arktis ausgewählt. 28 Schüler und Studenten mit unterschiedlichen Nationalitäten fungierten als junge Botschafter für ihre Schulen und Gemeinden. Das Kunst - und Wissenschaftsprojekt wurde von Künstlern, Wissenschaftlern und Lehrern begleitet. Nico Angerstein berichtete von der Forschungsreise, zeigte Fotos von den Landaufenthalten und den Gletscherlandschaften, erzählte von dem nicht immer leichten Zusammenleben der Schüler auf engsten Raume des kleinen Expeditionsschiffes. Ziel des Jugendprojekts war, den Klimawandel an Hand von verschiedenen Themen zu begreifen und erfassen wie: Die Gletscher schmelzen und bilden Flüsse und Seen – welche Auswirkungen hat das Leben in der Arktis? Es gibt Pflanzen, die sich durch das CO2 in ihrem Wachstum verändern Wie verändert sich das Leben der ansässigen Menschen durch den Klimawandel? Auch künstlerisches Gestalten mit Eis, Farbe und Pinsel, Fotografie und Filmkurse standen auf dem Programm.
Während dieser "Expedition" wurden gleichzeitig im Gymnasium Bad Nenndorf Aktivitäten mit den Schülern zum Thema Klimawandel und die Auswirkungen auf die Arktis behandelt. Projekte wurden erarbeitet zum Thema: "Welchen Beitrag können die Schüler / Erwachsene zum Klimaschutz leisten? Ein eindrucksvolles Projekt an dem sich viele junge Menschen mit Einsatz und Engagement beteiligt hatten.