1. Durch aktive Bewegung lebendige Flüsse entdecken

    Sternradtour 2010 / Bürger sollen zum Gelingen beitragen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Aktive Teilnahme an der Strecke

    Flusslandschaften und ihre Bedeutungen

    BUZ II (Kanu auf Rad)

    Eine Kombination aus Fahrrad und Kanu ist schon etwas ganz Besonderes.

    RINTELN (ste). Im Juli nächsten Jahres wird es voll auf den Radwegen an Weser, Werra, Fulda, Leine und Diemel. Dann startet das Projekt "Sternradtour 2010 - Bewegung für lebendige Flüsse", eine umweltfreundliche Radtour, die aus allen Himmelsrichtungen entlang der Flüsse ins Weserbergland führt. Mehrtägige Routen laden zum Gewässererleben ein, auf den verschiedenen Strecken sollen lokale Aktionen und Besonderheiten präsentiert werden. Initiator und Koordinierungsstelle der überregionalen Aktion ist der Höxteraner Verein "Büro am Fluss - Lebendige Weser e.V." der in den vergangenen Jahren mit der "Tour de Weser" und der Floßfahrt "Lebendige Weser 2008" auf sich aufmerksam gemacht hat. "Wir möchten ein positives Zeichen für eine naturnahe Gewässerlandschaft, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und einen spannenden Austausch entlang der Flüsse vernetzen," verdeutlicht der Geschäftsführer des Vereins, Christian Schneider.

    Schneider fordert die Menschen dazu auf, durch einen Beitrag einen gemeinsamen "Gewinn" zu erzielen: "Für die Durchführung suchen wir aktive Menschen und Gruppen, die eine Strecke mitorganisieren, eigene Ideen präsentieren oder den Verein bei der Umsetzung unterstützen möchte." "Aktuell beteiligen sich bereits 20 Orte als Tages - oder Mittagsziel und die Tendenz ist steigend. Die Radler werden hier nach absolvierter Wegstrecke verpflegt und in passenden Schlafquartieren untergebracht", berichtet Martina Gittel, Mitarbeiterin des Vereins und der Koordinierungsstelle. Mitfahren kann jeder: Von jung bis alt, aktiv oder weniger sportlich, Familien, Vereine, Naturinteressierte, alle diejenigen, die gerne in der Gemeinschaft Radfahren. Höhepunkt der Tour ist das Zusammentreffen der Radler beim länderübergreifenden Brückenfest in Beverungen und Lauenförde vom 23. bis 25. Juli 2010, veranstaltet von Beverungen Marketing e.V., dem Tourismusverband Samtgemeinde Boffzen e. V. und den Mitgliedsgemeinden. Hier wird ein buntes Programm durch und für die ganze Region geboten - ob mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Kanu. Zur gemeinsamen Abstimmung und Vorbereitung fand im Beverunger Rathaus ein erstes Treffen der beteiligten und interessierten Kommunen statt. Projektvorstellung, Kurzvorträge, und Workshops boten einen gelungenen Rahmen.

    Frau Prof. Dr. Angelika Wolf von der Hochschule OWL hob in ihrem anschaulichen Referat besonders die große Bedeutung der Flusslandschaften für den Fahrradtourismus hervor. Dipl.-Ing. Michael Buschmann von der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Holzminden, zeigte mit seinem Thema "Europa auf dem Weg zur naturnahen Gewässerlandschaft" Möglichkeiten auf, wie diese Flüsse noch attraktiver gestaltet werden können. Im Laufe des Tages wurden Inhalte, Ablauf und Durchführung der Sternradtour vorgestellt und diskutiert, außerdem gab es zahlreiche inhaltliche Ideen und Vorschläge von den aus dem ganzen Wesergebiet angereisten Gruppen zur Ausgestaltung der Sternradtour.

    "Die große und vor allem positive Resonanz der bislang beteiligten Menschen und Orte zeigt, dass unser Konzept aufgeht", resümiert der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Klaas Rathke abschließend. "Nach der Floßfahrt "Lebendige Weser" im letzten Jahr haben wir uns für 2010 zusammen mit den Partnern einer neue Herausforderung gestellt, die mit und für die geplanten 2.000 Teilnehmer einen aktiven Natur- und Umweltschutzschutz leistet und gleichzeitig dabei noch Spaß bereitet."

    Die Anmeldung, Informationen über den genauen Routenverlauf, das Programm der vielen beteiligten Orte und des Brückenfestes gibt es auf der Seite www.sternradtour.de.

    Foto: privat

    BUZ I (mehrere Menschen auf Fahrrad)

    Zu einer Sternradtour lädt das "Büro am Fluss - Lebendige Weser" im kommenden Jahr ein und fordert die Bürger entlang der Strecke zur aktiven Teilnahme auf.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an