LANDKREIS (hb). Die Wartezeit auf das dritte Hörspiel der "Schaumburger Spürnasen" ist mit dem heutigen Tag beendet. Seit einem halben Jahr waren die Buchläden deshalb schon von vielen Spürnasenfans bestürmt worden. Diesmal gehen Claudia, Berni und Torbjörn auf Geisterjagd. Sie wollen aufklären, warum Rintelner Hausbesitzer ein unheimliches Erlebnis hatten. Ihre Spürnasen führen sie diesmal durch das südliche Schaumburg.
Die "Schaumburger Spürnasen": Robin (Torbjörn; v.li.), Magnus Malzahn (Berni) und Inken Weber (Claudia) nehmen die Hörer mit auf eine spannende Geisterjagd.
Mit Spaß, reichlich Spannung und toller Musik bauen die Themen des neuen Hörspiels mit Spaß und Spannung das Interesse an die Schaumburger Heimat auf. Wer weiß denn schon, dass hier über 100.000 Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, ob es den Böxenwulf tatsächlich gegeben hat, wann der Luhdener Klippenturm erbaut wurde, wer kennt den Wasserfall bei Langenfeld oder etwa den Blutbach und das Totental?
Mehrere Stunden hat beispielsweise Oliver Hartmann damit verbracht und ist über 2000 Kilometer gefahren, um an den Originalschauplätzen des Krimis Geräusche mit dem Mikrofon einzufangen und sie in die Sprechparts unverwechselbar einzubauen. Hartmann zeigte sich bei der Vorstellung des neuen Silberlings überaus begeistert. Ihm hat die Arbeit wahnsinnig Spaß gemacht und er meint abschließend: "Die Landschaft hier lädt ein, dass man sie erlebt."
Es hat sich schon nach den ersten beiden CDs gezeigt, dass die Kinder allein oder mit ihren Eltern an diese Schauplätze fahren, und dass die Geschichten der "Spürnasen" einen so hohen pädagogischen Stellenwert haben, dass inzwischen auch Schulen die Hörbücher im Unterricht anwenden.
Großes Lob ging bei der Vorstellung vor allem an die Mitwirkenden.
Hier seien aus Platzgründen nur die Hauptdarsteller Inken Weber als "Claudia", Magnus Malzahn als "Berni" und Robin Bohnenberg als "Torbjörn" genannt. Die jugendlichen Detektive und alle Mitwirkenden seien mit endlosem Arbeitseifer und liebevollem Engagement bei der Sache gewesen, so Torben Schmidt in seiner Funktion als Initiator der Serie, zu hören auf der CD als Kommissar "Stefan Streife".
Dass die Idee zu den Hörbüchern überhaupt verwirklicht werden konnte, dafür geht einmal mehr ein dickes Dankeschön an die Kulturstiftung Schaumburg und die Sparkasse Schaumburg, ohne deren Projektförderung die Hörspielreihe nicht möglich gewesen wäre.
Torben Schmidt, Oliver Hartmann und Frank Suchland, der als Erzähler durch das spannende Geschehen führt, haben die CD mit 76 Minuten Spielzeit gemeinsam produziert und herausgegeben. Die CD ist ab heute zum Preis von 8,90 Euro im Buchhandel erhältlich. Foto: hb