KATHRINHAGEN (tt). Heute wird morgen gestern sein. Was also ist Zeit? Dieser Frage gingen bei "Musik im Kerzenschein" in der romanischen Katharinenkirche das Trio "Zündel, Leo und Denker" nach. Diesmal hatten sie sich allerdings mit Stefanie Schulte-Rolfes verstärkt, die die Initiative zu dem Quartett hatte und eigene Texte und Lieder zum unterhaltsamen Programm beisteuerte.
Am sinnvollsten wäre es gewesen, die Besucher hätten ihre Uhren am Eingang abgegeben. Sie sollten sich treiben und gleiten lassen, so wie im Gedicht von Franz Josef Degenhardt , der da schreibt: "Leg dich ins Gras und unter den Baum. Irgendwann schlägt dein Herz wieder frei, und du hörst es, das fallende Blatt. Das ist der Traum, geträumt im Mai, den man im Sommer vergessen hat". Schon Literatur-Nobelpreisträger John Steinbeck sagte einmal: "Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will". Schon fast dramatisch Degenhardts "Tarantella", von Christian Zündel ebenso dramatisch vorgetragen, als er dem staunenden Publikum die Geschichte vom buckligen Handelsvertreter erzählte, der mitten am Tage seine Kleider zerriss, als die schwarz-weiß gestreifte Tarantel ihn biss. Er hüpfte und tanzte die Straße entlang, wobei er mit Hüfte und Armen schwang. "So tanzt man seit jeher die Tarantella". In den zwei unterhaltsamen Stunden mit den "Zeitgenossen" wurden aber nicht nur Gedichte und "Zeitgeschichten" erzählt, musikalisch hatten die Vier mit ihrer Tuba, dem Akkordeon, der Konzertina, der Trompete und dem Dudelsack auch viel zu erzählen, obwohl sie in dieser Zusammensetzung das erste Mal auf der Bühne standen und wenig Zeit fanden, gemeinsam zu üben. Volkslieder, Balladen und das Lied vom Weltuntergang sollten zum Nachdenken anregen, in einer Zeit, wo Hektik und Stress vorherrschen. Sich die Zeit "vertreiben" bekommt da eine ganz andere Bedeutung. Am Ende hatten die Künstler alle Zeit der Welt, sich bei dem applaudierenden Publikum zu bedanken und spielten als Zugabe das "vergessene" Lied: "Schenk uns Zeit, Zeit für Deine Ewigkeit." Foto: tt