1. Kindergesundheit wirksam fördern

    Lions Club Rinteln unterstützt Grundschulen mit dem Programm "Klasse2000" / Erlös aus dem Lions-Adventskalender-Verkauf finanziert die Präventivmaßnahmen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Der Lions Club Rinteln engagiert sich seit vielen Jahren für die Verbreitung von "Klasse2000", einem Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung an der Grundschule. Auch in diesem Jahr will der LC Rinteln wieder mit dem Verkauf von Adventskalendern in Rinteln, Bückeburg und Stadthagen das durch eine neue Studie in seiner positiven Wirkung nachgewiesene Programm fördern. "Klasse2000" wirkt sich nach der Studie positiv auf das Gesundheitsbewusstsein der Kinder, auf den beginnenden Konsum von Alkohol und Nikotin sowie auf das Klassenklima aus.

    Foto: privat

    Sven Wilkening vom Lions Club Rinteln verkauft auf dem Marktplatz die begehrten Adventskalender für einen guten Zweck. Das Programm "Klasse 2000" soll damit finanziert werden.

    Das Institut für Therapie und Gesundheitsforschung (IFT-Nord) führte in den Jahren 2005 bis 2008 eine vierjährige Untersuchung über die Wirkungen von "Klasse2000" durch, finanziert durch "AOK Hessen - Die Gesundheitskasse".

    Befragt wurden 65 Klassen aus Hessen, die bei dem Programm mitmachten: Lehrkräfte, Schulleitung und ab der dritten Klasse auch die Kinder selbst. Die Antworten dieser Gruppe wurden mit denen einer Kontrollgruppe verglichen. Dabei handelte es sich um 54 Schulklassen, in denen das freiwillige Programm "Klasse2000" nicht angeboten wurde.

    Am Ende der Grundschulzeit zeigte sich folgendes Bild:

    - Die Klasse2000-Kinder begannen in der vierten Klasse seltener mit dem Konsum von Alkohol und Zigaretten als die Kinder der Kontrollklassen. Da die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung umso höher ist, je früher der Konsum beginnt, ist dies ein besonders erfreuliches Ergebnis.

    - Das Klassenklima in den Klasse2000-Klassen entwickelte sich sowohl aus Sicht der Schüler als auch der Lehrer positiver als in den Kontrollklassen.

    - Problematische Verhaltensweisen nahmen bei Klasse2000-Kindern in der Tendenz stärker ab als in den Kontrollklassen, insbesondere in den Bereichen "Mangelndes Selbstwertgefühl" und "Stress und körperliche Belastungen".

    - Klasse2000-Kinder verfügten über ein größeres Gesundheitswissen als die Kinder der Kontrollklassen.

    - Die Klasse2000-Kinder schätzten die Möglichkeit, selbst etwas für die eigene Gesundheit tun zu können, höher ein.

    Die Studie konnte damit positive Wirkungen von "Klasse2000" wissenschaftlich belegen. Damit gehört "Klasse2000" zu den wenigen Präventionsprogrammen, die einen fundierten Wirkungsnachweis vorweisen können.

    In Rinteln und Umgebung engagiert sich der Lions Club Rinteln seit vielen Jahren für die Durchführung von "Klasse2000" und fördert über 30 hiesige Schulklassen. "Es ist uns schon seit langem ein großes Anliegen, die Gesundheit von Kindern so früh und so umfassend wie möglich zu stärken. Deshalb freuen wir uns besonders über den wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit von Klasse2000, der uns darin bestärkt, dieses wichtige Thema weiter voranzutreiben", so begründen Wolfgang Stoff, Präsident des LC Rinteln, und Professor Dr. Friedhelm Stetter, "Klasse2000"-Beauftragter, das Engagement des Clubs.

    Im vergangenen Schuljahr nahmen bundesweit über 325.000 Kinder aus 13.909 Klassen an "Klasse2000" teil. Das Programm wird über Spenden finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen. 220 Euro kostet das Programm pro Klasse und Schuljahr. Ein wichtiger Teil des Erlöses, der auch in diesem Jahr wieder aus dem Verkauf der Adventskalender in Rinteln, Bückeburg und Stadthagen erzielt wird, kommt diesem Projekt zugute.

    Grundschulen können erste Klassen ab sofort für "Klasse2000" anmelden und auch weitere Informationen erhalten bei Prof. Dr. F. Stetter vom LIONS-Club Rinteln, Albert-Schweitzer Straße 10, 32457 Porta Westfalica.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an