1. Großer Grundstein für den neuen Standort Dachdecker-Einkaufsgenossenschaft zieht von Messenkamp nach Lauenau / Lohn für Engagement in Sachen Wirtschaftsförderung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU/MESSENKAMP (al). 2,1 Millionen Euro investiert die "Dachdecker-Einkauf Ost eG" in einen neuen Standort: Die seit 1975 in Messenkamp ansässige Filiale wird in den Lauenauer Logistikpark verlegt. Schon lange waren die räumlichen Voraussetzungen zu begrenzt, eine Erweiterung nicht möglich. Deshalb entstehen Halle und Freigelände auf einem Areal zwischen Büssingstraße und Hanomagstraße. Bereits im Juni 2010 soll dort der Betrieb aufgenommen werden.

    Bei strömendem Regen fand jetzt im Beisein von Vorstand, Aufsichtsrat und Mitgliedern der Einkaufsgenossenschaft die Grundsteinlegung statt. Dass dies mitten in der vielfach beklagen Konjunkturkrise erfolge, sei für das Unternehmen eine "mutige Entscheidung" gewesen, bemerkte Aufsichtsratsvorsitzender Knut Brüggemann: Sonst werde doch nur noch über "Einsparungen, Kürzungen und Schließungen" gesprochen. Brüggemann lobte auch die Investitionsbereitschaft zugunsten "der Fläche" anstelle der sonst eher bevorzugten bestehenden Zentren. Die Messenkämper Filiale, die für Mitglieder und Kunden rund um Deister und Süntel zuständig ist, zählt zum vorderen Drittel unter den insgesamt 24 Niederlassungen des Unternehmens.

    Finanzvorstand Christian Kurth verfolgt mit der künftigen Präsenz in Lauenau noch weitere Ziele: "Wir wollen mehr auf diesem Grundstück bringen", verglich er die gegenwärtigen Voraussetzungen auf beengtem Raum in Messenkamp und die künftigen Perspektiven. So ist für die 2000 Quadratmeter große Halle und das ingesamt 11.500 Quadratmeter umfassende Areal eine größere Ausstellungsfläche vorgesehen: Die Mitglieder sollen dann durchaus ihre Kunden mitbringen und ihnen die Vielfalt des möglichen Baumaterials präsentieren. Die Halle wird mit Wärmetauscher und wahrscheinlicher Photovoltaikanlage weitgehend energieunabhängig betrieben werden können. Zudem soll die Stromproduktion auch der eigenen Sache dienen: Das Unternehmen vertreibt auch solche Dachinstallationen. Dass sich der "Dachdecker-Einkauf" für eine neue und größere Niederlassung entschieden habe, bedeute nicht zuletzt "Lob und Anerkennung für die Messenkämper Mannschaft und für deren Kunden, fügte Kurth hinzu. Für Samtgemeindebürgermeister Uwe Heilmann ist die Standortentscheidung der Dachdecker-Lieferanten nur die konsequente Folge einer andauernden Entwicklung im örtlichen Logistikpark: "Investoren haben die gute Lage und unser Engagement in Sachen Wirtschaftsförderung erkannt."

    Vertriebs-Vorstand Gerhard Fähler mauerte bei strömendem Regen gemeinsam mit seinem für die Finanzen zuständigen Kollegen Kurth eine Kupferrolle in den Grundstein ein, die neben Münzen und einer Tageszeitung auch Baupläne sowie Hinweise auf die aktuelle Betriebsorganisation bis hin zu Vorstand und Aufsichtsrat enthält. In das Mörtelbett wurden die Daten "DE 11.11.09" eingeritzt. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an