LANDKREIS (ih). Dr. Burkhard Peter berichtete der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe von der Zukunftswerkstatt der EKD sowie den Synodaltagungen der EKD und der VELKD.
Insgesamt resümierte Peter einen Umbruch der evangelischen Kirche. Dieser werde als Reformprozess für eine Kirche der Freiheit beschrieben. Dieser Aufbruch sei bei der Zukunftswerkstatt spürbar gewesen. Peter berichtete, dass rund 1200 Christen ganz unterschiedlicher Ebenen zusammenkamen.
Auch die EKD-Synode hatte auf eine neue Form gesetzt. In einem Verbindungsmodell soll die konfessionelle Ausprägung zum Wohl aller evangelischen Kirchen fruchtbar gemacht werden, so Peter. Bezeichnend fand Peter, dass der ehemalige Ratsvorsitzende Huber seinen Bericht anhand der Liturgie des Gottesdienstes gegliedert hatte. "Was von der EKD zu berichten ist, soll Ausdruck eines gelebten Gottesdienstes in der Welt sein," so Peter. Das Schwerpunktthema sei das Ehrenamt in Kirche und Gesellschaft gewesen, Peter. Er gab den heimischen Synodalen einen kompakten Überblick an die Hand.
Die Generalsynode der VELKD habe unter der Überschrift "Unser täglich Brot gib uns heute" gestanden. Konkret sei das Thema im Bericht eines tansanischen Bischofs geworden. Er habe davon erzählt, wie Gemeinden in Tansania unter der Hungersnot leiden, wie ihr Leben durch den Klimawandel bedroht sei. Dieser wirke sich gerade dort als eine Katastrophe für die Ernährungssicherheit aus. Foto: ih