1. Bach und Vivaldi mit kleiner Instrumenten-Kunde

    34. Rintelner Musiktage: Heute Konzert mit Orgel und Cello / Konzert für die ganze Familie zum Auftakt / Sonntag Höhepunkt der Serie

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Mit einem Konzert für die ganze Familie wurden am vergangenen Sonntag die 34. Rintelner Musiktage eröffnet. Dabei gab es besonders für das allerjüngste Publikum einiges zu lernen.

    Jeweils vor den beiden Hauptwerken auf dem Programm erläuterte Wolfgang Westphal als künstlerischer Leiter die Musik und stellte den Kindern dabei vor allem die Solo-Instrumente vor. Das war zunächst die Oboe, präsentiert von Cornelia Mutzenbecher, die im Anschluss den dritten Satz des Konzertes für Oboe d‘amore von Johann Sebastian Bach intonierte. Unterstützt wurde die Solistin dabei vom Sini Simonen (Violine), Monika Herrmann (Cello), Matthias Neumann an der Truhen-Orgel und dem Schaumburger Kammerorchester.

    Beim nächsten Bach-Werk, "Jesu bleibet meine Freude", kam dann der Kinderchor der evangelischen Singschule zum Einsatz. Die jüngsten Mitglieder der Nikolai-Vokalistenschar konnten dabei eindrucksvoll beweisen, was sie unter der Anleitung von Angelika und Wolfgang Westphal so alles gelernt haben.

    Im Mittelpunkt des zweiten Teils standen "Herbst" und "Winter" aus Vivaldis berühmten "Vier Jahreszeiten". Auch in diesem Fall ging‘s mit einer kleinen Instrumentenkunde los: Zusammen mit Solistin Sini Simonen erklärte Wolf Westphal unter anderem den Unterschied zwischen einer Violine und einer Bratsche - bevor schließlich wiederum die Worte von den Tönen abgelöst wurden.

    Am nächsten heutigen Mittwoch, dem 18. November, geht es weiter mit den Rintelner Musiktagen: Auf dem Programm steht ein "Konzert zum Ende des Kirchenjahres". Zu Gast sind Christian Richter aus Stadthagen an der Orgel und Béatrice Fischer-Dieskau (die Tochter des berühmten Sängers) am Cello. Zu hören gibt es Werke von Bach, Telemann und Mendelssohn. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr.

    Der Höhepunkt der diesjährigen Konzertserie steigt dann am kommenden Sonntag, dem 22. November: Ab 17 Uhr spielt die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Wolfgang Westphal zunächst die Symphonie in G-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart und anschließend das Requiem vom gleichen Komponisten. Auch dabei wirken wieder etliche musikalische "Lokalmatadore" wie der Schaumburger Oratorienchor und der Jugendchor der evangelischen Singschule mit. Die Solisten sind Ina Westphal (Sopran), Barbara Senator (Alt), Jörg Erler (Tenor) und Stefan Zenkl (Bass). Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an