1. Möglichst lange selbstständig bleiben

    Fachdienst Altenhilfe und Wohnbau bieten Wohnberatung für Senioren und Pflegebedürftige

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (nb). Senioren und pflegebedürftige Menschen, deren Wohnsituation ihnen Probleme bereitet, können künftig auf kompetente Hilfestellung hoffen. Der Fachdienst Altenhilfe und die Kreiswohnungsbaugesellschaft bieten im Gebäude des Sozialamtes die "Wohnberatung" an. "Es ist einfach eine sinnvolle Kooperation, die sich anbietet", so der stellvertretende Leiter des Sozialamtes, Reiner Worbs. Nach Absprache stehen die Wohnberater Edgar Schaub und Axel Peters, beide langjährige Mitarbeiter der Wohnbau, allen Interessierten vom Teppich bis zur Höhe des Lichtschalters beratend zur Seite. Dabei ist es keine Voraussetzung, Kunde der Kreiswohnbaugesellschaft zu sein. Durch die zusätzliche Fortbildung des Niedersachsenbüros "Neues Wohnen im Alter" haben sich beide für Gespräch und die Wohnungsanpassung zusätzlich qualifiziert. Jeder, der in den eigenen vier Wänden nicht mehr zurecht kommt, kann sich melden. Ziel der kostenlosen Wohnberatung ist es, Wohnungen alten- und behindertengerecht umzugestalten und Schwachstelle aufzuzeigen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Betroffenen soll so die Bewältigung ihres Alltags wieder erleichtert werden, ob es dabei um Unfallverhütung, Haushaltsführung oder die Vereinfachung der Betreuung geht. Möglichst lange Selbstständigkeit ermöglichen, liegt dabei im Interesse der Wohnbau, die selbst senioren- und behindertengerechte Wohnungen anbietet. "Diese Erfahrung bringen wir einfach schon mit", so Schaub. Praktisch kann dies oft durch geringe Umbauten realisiert werden, die sich mit großem Effekt niederschlagen, wie etwa durch die Einrichtung einer ebenerdigen Dusche oder verbreiterte Türen. Auch Grundsätzliches, wie die Entscheidung, ob eine Umgestaltung sinnvoll, oder gar ein Umzug angesagt ist, will die Wohnberatung nach einem Besuch vor Ort zum Wohl des Bewohners klären. Hier wird auch der kommunale Sozialdienst einbezogen. Erste Adresse für Hilfesuchende ist der Fachdienst, der als zentrale und neutrale Beratungsstelle die Unterstützungsangebote koordiniert und bei Bedarf auch den Kontakt zur Kreiswohnungsbaugesellschaft herstellen. Auch in Fragen der Umbau-Finanzierung, Möglichkeiten der Förderung und Ansprüchen aus der Pflegekasse sind hier Auskünfte erhältlich. "Uns ist es wichtig, Ansprüche auch aufzuzeigen", so Fachdienst-Mitarbeiterin Claudia Kuhlmann. Telefonisch ist der Fachdienst Altenhilfe Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Dienstag auch am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr erreichbar. Ansprechpartner sind Claudia Kuhlmann unter 05721/703713 und Silke Priebe unter 05721/703714. Informationsflyer liegen an allen öffentlichen Stellen, beim Landkreis Schaumburg und im Gebäude der Wohnbau aus. Foto: nb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an