STADTHAGEN (em). Vom Dresdner Kreuzchor bis zu Rolf Zuckowski, von Ludwig Güttler bis zum Rundfunk-Blasorchester Leipzig reichten die musikalischen Stationen der Bildungsreise des vereinigten Leistungskurses Musik 13 von Ratsgymnasium und Wilhelm-Busch Gymnasium in Dresden. Drei abwechslungsreiche Tage verbrachten die Schüler mit ihrem Lehrer Andreas Meyer. Neben einer Stadtführung mit Zwinger, Semperoper, Schloss und Frauenkirche standen auch Konzerte auf dem Porgramm. Den Anfang machte das Philharmonische Kammerorchester Dresden unter der Leitung von Ludwig Güttler in der wieder aufgebauten Frauenkirche. Das Konzert, das unter dem Namen "Amadeus, Amadeus…" stand, wurde als Lehrmaterial für Schüler und Lehrerfortbildungen aufgezeichnet. Am Reformationstag besuchte die Gruppe einen Gottesdienst in der Kreuzkirche. Dieser wurde vom berühmten Dresdner Kreuzchor, bei dem schon die "Prinzen" groß geworden sind, gestaltet. Hans Leo Haßler trug eine Motette vor. Zeitgleich zum Reformationstag fand die Musikmesse "My Music" in den Dresdner Messehallen statt, bei der die Schüler die Gelegenheit nutzten, zahlreiche Instrumente auszuprobieren, an Workshops und einem Symposium über "Musik in der Schule" teilzunehmen. Diverse Konzerte bekannter Künstler wie Rolf Zuckowski fanden ebenfalls dort statt. Höhepunkt war jedoch das Konzertprojekt "Wendezeiten – 20 Jahre friedliche Revolution" vom Rundfunk-Blasorchester Leipzig unter dem Dirigat von Walter Ratzek. Berührende Lesungen wechselten mit erstklassig gespielten Werken von J. S. Bach (Toccata und Fuge in d-Moll für Blasorchester), R. Wagner (Lohengrin) und F. Mendelssohn-Bartholdy (Reformationssinfonie) ab. Abends besuchten die Stadthäger dann den berüchtigten Sophienkeller, der die Zeit von "August des Starken" nachspielt.
-
Bunte Reise durch die wunderbare Welt der Musik
Zwei Gymnasien zu Gast in Dresden / Ausgefülltes Konzertprogramm
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum