1. "Kinder im Mediendschungel"

    Kinderschutzbund, Kindertagesstätten und Grundschule in einem Boot

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    AUETAL (tt). Kinder wachsen heute mit einer Vielzahl von Medien auf, die es vor einigen Jahren weder im Kinderzimmer, noch in der Welt der Erwachsenen gab. Stellten sich Eltern vor einigen Jahren noch die Frage, ob oder wann ein Fernseher im Kinderzimmer sinnvoll sein könnte, müssen sich Eltern von Kindergarten- und Vorschulkindern auch im Vorschulalter über unzählige Fernsehsendungen, Lerncomputer und Kinder-Spielkonsolen Gedanken machen. Welche Medien nutzen Kinder, welche Ausstattung ist sinnvoll und wo liegen die Chancen und wo die Grenzen und Risiken moderner Medien in der Kindheit? Auf diese und andere Fragen wird es bei dem Vortrag von Referent Moritz Becker gehen, der am Dienstag, 10. November um 20 Uhr in der Grundschule Auetal in Rehren zu Gast ist. Moritz Becker ist Sozialpädagoge, Vater von zwei Kindern, arbeitet seit 2005 für den medienpädagogischen Verein "smiley e.V." und hat einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Hildesheim. Moritz Becker ist zudem Dozent an der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. Der Vortrag ist Auftakt einer Projekt- und Vortragsreihe des Kinderschutzbundes Schaumburg in Kooperation mit den Kindertagesstätten und der Grundschule Auetal und dem Auetaler Bündnis für Familien. Der Vortrag ist für Teilnehmer kostenlos. Bei den Vortragsabenden wir den Eltern von Kindergarten-Kindern oder Grundschülern eine Medienpraxis angeboten. Das Angebot richtet sich an Eltern oder Großeltern, die bislang wenig oder keine Erfahrung mit dem Internet haben. Für Rückfragen zu allen Projekten steht Beate Schürmann in der Kindertagesstätte Rolfshagen unter: 05753/1282 zur Verfügung.

    Foto: tt

    Die stellvertretende Vorsitzende des Kinderschutzbundes, Elke Lehmann (li.) mit Beate Schürmann (Kita Rolfshagen), Olaf Humke (Aue-taler Bündnis für Familien) und Schulleiter Carl Gundlach (v.li.).

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an