EXTERTAL (ste). Wenn die Landeseisenbahn Lippe am 25. Oktober ihre Züge letztmalig im Regelverkehr zwischen Bösingfeld, Barntrup und Dörentrup fahren lässt, wird sich im Anschluss Dampflok Emil Mayrisch N.3 auf die wohlverdiente Winterpause freuen. Die Hauptuntersuchung liegt an, bei der die Maschine auf Herz und Nieren geprüft wird. Eisenbahnfans sollten sich daher den Sonntag für einen Besuch im Exter- und Begatal vormerken.
Die Lokschlosser der Eisenbahnfreunde, die sich mit viel Engagement ehrenamtlich um die 69-jährige ehemalige Zechenlok kümmern, sind einwenig Stolz. "Diese Saison bestach Emil wieder einmal durch seine Zuverlässigkeit. Alle Züge fuhren pünktlich.
Keine Zugausfälle gab es zu verzeichnen", so Oberheizer Manfred Schmidt aus Barntrup, der sich maßgeblich dafür verantwortlich zeichnet. Auch der Vorstand des Vereins ist mit der Saison sehr zufrieden und freut sich auf die neue Saison 2010: "Dann wollen wir unser 25-jähriges Vereinsjubiläum groß feiern!"
Wie an allen Regelfahrtagen wird der Eisenbahnbetrieb am 25. Oktober mit zwei Lokomotiven durchgeführt. Der "Frühzug" startet bereits um 10 Uhr in Bösingfeld, bespannt mit der Diesellok V65, führt über Alverdissen, Barntrup, Bega, Farmbeck und erreicht Dörentrup um 10:59 Uhr. Dort beginnt die Rückfahrt um 11:15 Uhr. In Bösingfeld angekommen, wird der Heckeneilzug dann mit der Dampflok "Emil Mayrisch N.3" bespannt. Um 12:40 Uhr dampft die ehemalige Zechenlok wieder bis nach Dörentrup, wo sie um 13:51 Uhr ankommt.
Im Mitropa-Speisewagen werden kleine Snacks, Kuchen, sowie heiße und kalte Getränke zu familienfreundlichen Preisen angeboten. Außerdem wartet auf die kleinen Fahrgäste ein Zugrätsel. Für die kleinsten Fahrgäste steht zudem ein Wickelabteil zur Verfügung.
Für Unterhaltung sorgt zudem wieder der singende Gisbert mit seiner Mundharmoniker, der mit dem neuen "Extertalbahnlied" ein weiteres Stück in sein Repertoire genommen hat.
Weitere Informationen unter www.landeseisenbahn-lippe.de.
Foto: privat