BAD NENNDORF (Ka) Beim sparsamen Umgang mit Energie macht der Landkreis Schaumburg mit einem nachhaltig betriebenen Energiemanagement seit 1994 Fortschritte. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. die Vermeidung von CO2 Emissionen, die sich bis jetzt auf über 30.000 Tonnen beziffern lässt. Vordergründig stand im Pressegespräch das intelligente Stromsparen mit einem Spannungsstabilisator, der für das Sportzentrum nebst Hallenbad Bad Nenndorf seit dem 31. August 2009 zum Einsatz kommt. Von der Idee bis zur Realisierung war es ein kleiner Schritt, der nur 6 Monate Zeit in Anspruch nahm. Die Investitionssumme in Höhe von 24.000 Euro, getragen vom Landkreis und der Samtgemeinde Nenndorf, lässt sich gleich im doppelten Sinne rechnen. Zum einen hat sich die Stromstabilisierungsanlage in 3,26 Jahren finanziell amortisiert und zum anderen übernimmt der Hersteller, die Düsseldorfer Firma Schuntermann mit Heinz Dieter Schuntermann und Projektmanager Veit Burmester, eine Spar-Erfolgsgarantie. Rechnet sich die Anlage nicht wie vertragsgemäß vereinbart, werden die Kosten zurückerstattet. Die jährliche Ersparnis entspricht einer Versorgung von 17 Einfamilienhäusern. Umgerechnet rund 68.000 kWh oder 43 Tonnen CO2 Emissions-Einsparungen, so der geschäftsführende Gesellschafter Schuntermann. Gemeinsam mit Vertretern der beteiligten Firmen besichtigte Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier im Beisein von Samtgemeindebürgermeister Bernd Reese die neue Anlage vor Ort. Unter der Überschrift: "Kleiner Kasten mit großer Wirkung", wurde das zukunftsweisende Projekt vorgestellt. Spannungsschwankungen sind ein nicht zu vermeidender Zustand beim Betrieb elektrischer Versorgungsnetze. Während die rotierende Masse der stromerzeugenden Generatoren von Belastungsänderungen scheinbar unbeeindruckt bleibt, verursacht jede Stromänderung mehr oder weniger starke Spannungsschwankungen. Der Spannungsstabilisator beseitigt bzw hält die Spannungsschwankungen auf ein zulässiges Minimum von konstant 210 V. Projekt-Nutznießer ist das Hallenbad und das Sportzentrum. Bad Nenndorf ist mit dieser Anlage Vorreiter im Landkreis Schaumburg. Weitere Einsatzmöglichkeiten unterliegen derzeit einer Prüfung und sind in Planung, denn mehr als 100 Liegenschaften könnten aufgerüstet werden und kämen für den Landkreis in Betracht. Foto: ka
Landrat Heinz Gerhard Schöttelndreier und Projektmanager Veit Burmester werfen einen Blick in den kleinen Kasten mit großer Wirkung und widmen ihre Aufmerksamkeit dem Spannungsstabilisator.
Der Landkreis lädt nach Anlagen-Inbetriebnahme zum ersten gemeinsame Treffen der beteiligten Firmen vor Ort ein.