RINTELN (ste). "Neue Inhalte in den Lehrplan aufzunehmen und sie an die Schülerinnen und Schüler weiterzugegen, dass ist unser Bestreben in einer modernen Schule!" So begann BBS-Schulleiter Herbert Habenicht seine Begrüßungsworte zur feierlichen Übergabe der Zertifikate an Schüler und Erzieherinnen.
Ein Jahr lang haben zehn Erzieherinnen und zehn Schüler der Fachschule Sozialpädagogik der Berufsschule Rinteln gemeinsam in insgesamt zwölf Veranstaltungen und sieben Wochen Praxis das Thema Sprache bearbeitet. Bei diesem Projekt wurden sie von den Referentinnen Henrike Pracht und Silvia Lenz eingewiesen in die Sprachförderprogramme "Kon Lab" und "Osnabrücker Modell". Die Lehrer der Fachschule entwickelten daneben ein praxisorientiertes Programm zur Förderung der Sprachkompetenz mit einer weiteren Schülergruppe, die nicht an dem Angebot teilnehmen konnte. Die unterschiedlichen Ansätze wurden in vielfältigen Aktionen mit Kindergruppen erprobt und auch überprüft. Wie Helma Hartmann-Grolm von der Fachschule feststellte: "Die Schüler haben ein ganz neues Gefühl für ihre eigenen Sprache bekommen und wie sie sich auf Kinder auswirkt."
Außerdem können Schule und Schüler besonders stolz sein, dass sie eine von vier Schulen in Niedersachsen sind und dabei noch als einzige teilnehmende Schule im Landkreis Hannover. Neben dem Erlernen der Sprachförderansätze war das Innovationsvorhaben ein neuer Ansatz, um Erzieher und ihre Fort- und Weiterbildung in die Arbeit der Berufsschule zu integrieren. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagesstätten im Landkreis Schaumburg wurde dieses Vorhaben weiter voran gebracht. "Wir haben in Schaumburg bereits 13 Sprachförderkräfte, die in Tagesstätten tätig sind und freuen uns, dass wir hier neue Kolleginnen hinzugewinnen", so Uschi Büthe vom Landkreis, seit 30 Jahren Fachberaterin sowie zuständig für Kindergartenleitungen, regionale Projekte sowie Fortbildungsmaßnahmen. An der Berufschule Rinteln wird bereits an weiteren Vorhaben gearbeitet. Dr. Uwe Förster bietet durch das Wahlpflichtangebot "Sprache und Sprechen" eine Zusatzqualifikation für angehende Erzieher an und es gibt unter dem Stichwort "Literacy Erziehung" ein Sprachfördervorhaben. Es werden Bilderbücher, die selbst hergestellt wurden, in Kindertagesstätten vorgestellt. Bedanken möchten sich die Beteiligten bei der Bürgerstiftung Schaumburg, die durch einen finanziellen Zuschuss für das Sprachfördermaterial alle beteiligten Kindertagesstätten unterstützt haben. So war es dann auch für den Vorsitzenden der Bürgerstiftung, Hermann Stoevesandt, selbstverständlich, an der Zertifikatübergabe teilzunehmen. Foto: ste
In einer kleinen Feierstunde werden an den Berufsbildenden Schulen Rinteln die Zertifikate überreicht.