BAD NENNDORF (Ka). Einen sehr interessanten Vormittag erlebte die Jugendfeuerwehr Bad Nenndorf auf der Wache 1 der Berufsfeuerwehr Hannover. Jan Janssen, Berufsfeuerwehrmann aus Bad Nenndorf, ist zudem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bad Nenndorf und hatte den Besuch für die jungen Freiwilligen organisiert. Die Jungen und Mädchen erfuhren von ihm und seinen Kollegen alles Wissenswerte über die öffentliche Feuerwehr, die aus hauptamtlichen Einsatzkräften besteht und ständig besetzt mindestens einen Zug bereithält. Ab einer bestimmten Einwohnerzahl ist das Land verpflichtet eine Berufsfeuerwehr einzurichten. In Schaumburg regiert die Freiwilligkeit und ohne dieses ehrenamtlich Engagement wäre der Landkreis mit seinen Orten, Städten und Gemeinden im Notfall nicht nur arm dran, sondern Katastrophen auch schutzlos ausgeliefert. Die Jugendlichen interessierten sich aber auch für die feuerwehrtechnische Zeitgeschichte und unternahmen eine Besichtigung im Feuerwehrmuseum der Wache. Zudem inspizierten sie unter anderem den Fuhrpark. Besonders die jüngste Generation von aktuellen Drehleitern hatte es den angehenden Brandschützern angetan. Obwohl im Bad Nenndorfer Feuerwehrhaus eine Drehleiter steht, ist sie nicht mit den hoch modernen Fahrzeugen in Hannover zu vergleichen. So nahmen alle Besucher gerne das Angebot an, einmal von der Drehleiter aus Vogelperspektive Hannover zu betrachten. Ebenfalls sehr beeindruckt zeigten sich die Jugendfeuerwehrleute von der neuen gemeinsamen Leitstelle für die Stadt und die Region Hannover. In diesem Zentrum wird abermals auf neueste Technik für die Bürger gesetzt, denn Sicherheit, schnellstmögliche Einsatzbereitschaft und beste Koordination stehen bei der Berufsfeuerwehr ganz oben an. Foto: ka
-
Junger Besuch bei der Berufsfeuerwehr Vergleiche ziehen und neueste Techniken wahrnehmen / Feuerwehrmuseum besichtigt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum