LANDKREIS (jl). "Misch mit!" - das ist das Motto der Interkulturellen Woche 2009. Für das Gelingen des Zusammenlebens in der Einwanderungsgesellschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Migranten in allen Lebensbereichen teilhaben und mitgestalten können. Das Motto "Misch mit!" ist eine Aufforderung an alle sich "einzumischen".
Im Oktober: "Misch mit!" - Nicht nur die Farben im Tuschkasten lassen sich miteinander vermischen, sondern auch das Miteinander der unterschiedlichsten Kulturen.
Genug Möglichkeiten dazu bietet das Schaumburger Programm mit insgesamt 28 Veranstaltungen an sieben Orten. Aufgrund dieser Vielfalt hat die Organisation die eigentliche Woche für Schaumburg auch auf mehrere Monate ausgeweitet. Die Menschen sollen zum gemeinsamen Austausch gebracht werden, so Betina Hartmann von der Leitstelle. "Die Interkulturelle Woche soll dazu beitragen, sich stärker zu begegnen und dem Rassismus entgegen zu wirken", ergänzte Klaus Strempel von der Alten Polizei seine Teamkollegin.
Im Vordergrund steht ein zielgruppenorientiertes Programm, denn jeder soll sich angesprochen fühlen. Folgende Veranstaltungen sind noch geplant. In Bad Nenndorf: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer und Sandra Legge referieren im Curanum zum Thema "Zivilcourage gegen Neonazis". Im Rahmen der Projekte "Bad Nenndorf ist bunt" und "Schaumburg ist bunt" findet die Veranstaltung am Montag, dem 16. November um 19 Uhr statt.
In Bückeburg: Für Oktober (genauer Termin steht noch nicht fest) ist eine Veranstaltung mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Lale Akgün vorgesehen.
In Lindhorst: Am Donnerstag, dem 1. Oktober ging es um 9.30 Uhr in der Grundschule multikulturell zur Sache. Es wurden Biographien verschiedener Frauen und unterschiedlicher Herkunft präsentiert. Die türkisch-deutsche Kinder-Folkloregruppe zeigte im Anschluss ihr Können.
In Rinteln: Der Türkisch-Islamische Kulturverein bietet am Sonnabend, dem 3. Oktober, von 15 bis 17 Uhr einen "Tag der offenen Moschee" an.
In Stadthagen: Am 1. Oktober stehen gleich drei Veranstaltung auf dem Programm. Los geht es mit einem Tag der offenen Tür des JobCenters. Um 9 Uhr findet dort ein Treffen für Integrations- und Elternlotsen statt und um 14 Uhr ein Treffen für ehrenamtlich Tätige. Von 10 bis 14 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in ein interkulturelles Kochstudio: "Super Suppe - Wir kochen bunt" heißt es dann. "Das Rezept kommt noch - wir tippen auf Gemüsebrühe mit Einlagen", vermutet das Organisationsteam. Die Alte Polizei zeigt um 17 Uhr "Klartext - Ein Film über moslemische Musik in Deutschland".
Am Tag des Flüchtlings, dem 2. Oktober, dreht sich vormittags für Schulklassen alles um das "Bleiberecht jetzt - Gespräche mit jungen Flüchtlingen". Ab 12 Uhr können Interessierte in der AKSA-Moschee auf der Kirmes, einer Ausstellung türkischer Handarbeiten und Spezialitäten, eine andere Kultur kennen lernen. Danach folgt um 13 Uhr das Freitagsgebet mit der Lesung der Predigt auf Deutsch. Am Wochenende des 3. und 4. Oktobers lädt die Moschee ab 12 Uhr wieder zum Tag der offenen Tür ein. Das Projekt "Juleica interkulturell" wird ebenfalls am Freitag, dem 2. Oktober um 17 Uhr im Jugendtreff der Alten Polizei unter dem Titel "Was geht? - Jugend interkulturell" vorgestellt. Weitere Informationen und Ansprechpartner im Internet unter www.interkulturellewoche.de, www.in-schaumburg-zuhause.de und www.altepolizei.de. Foto: jl