LANDKREIS (bb). Ähnlich wie im Bundestrend erlitt die SPD auch im Wahlkreis 41 Nienburg II - Schaumburg einen gerade zu brutalen Absturz. Bei den Zweitstimmen rutschte sie gegenüber der letzten Wahl im Jahr 2005 von damals rund 47 Prozent um etwa 14 Prozentpunkte auf heute 33 Prozent. Damit blieb sie immerhin klar über dem Bundesergebnis der Sozialdemokraten (23 Prozent). Mit ihrem Kandidaten Sebastian Edathy konnte sie mit rund 41,4 Prozent der Stimmen das Direktmandat verteidigen. Die CDU lag mit rund 32,2 Prozent der Zweitstimmen im hiesigen Wahlkreis nahezu gleichauf mit den Sozialdemokraten. Der Abstand zwischen beiden Parteien lag 2005 noch bei rund 14,5 Prozentpunkten, wurde jetzt durch den Absturz der SPD auf rund 0,8 Prozent pulverisiert. Die Christdemokraten hielten etwa das Ergebnis von 2005 (32,5 Prozent). Die Partei liegt so knapp unter dem Bundesergebnis (33,8 Prozent). Es zeigte sich der gleiche Trend wie auf Bundesebene, von der Schwäche der Sozialdemokraten profitierten vor allem die kleineren Parteien durch Stimmzuwächse, nicht die Christdemokraten. Bei den Erststimmen gelang es der Partei mit Christopher Wuttke, das Ergebnis gegenüber 2005 leicht von 36,8 auf 37,2 zu verbessern. Außerdem verringerte sich der Abstand bei den Erststimmen im Wahlkreis erheblich von fast 15 Prozentpunkten im Jahr 2005 auf rund vier Prozentpunkte 2009. Wie im Bund legten Grüne (2005: 6 Prozent auf 2009: 9,7 Prozent), FDP (2005: 8 Prozent auf 2009 12,46 Prozent) und Linke (2005: 3 Prozent auf 2009: 7,6 Prozent) bei den Zweitstimmen deutlich zu. Auch die Direktkandidaten dieser Parteien gewannen mehr Erststimmen gegenüber der letzten Wahl. Katja Keul erhielt 7,2 Prozent (Grüne 2005: 3,3 Prozent) der Erststimmen, Heiner Schülke 6,1 Prozent (FDP 2005: 3,45) und Dietmar Mattiat 6,2 Prozent (Linke 2005: 2,9 Prozent). Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis ging weiter zurück, sank von 79 Prozent in 2005 auf 72 Prozent in 2009.
-
Verluste für die SPD
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum