LAUENAU (Ka). Informativ, aufklärend und zukunftsorientiert ging es beim 14. Kreissporttag im Sägewerk Lauenau einher. Der Kreissportbund-Chef Dieter Fischer konnte aus 223 Vereinen 41 stimmberechtigte Delegierte aber dafür sehr viele Gäste, darunter Professor Horst Hübner von der Universität Wuppertal als Referent zum Thema " Sportverhalten in Schaumburg" begrüßen. Die Enttäuschung über die Resonanz stand dem Vorsitzenden ins Gesicht geschrieben. Wieder einmal mehr bestätigte sich die Tatsache, dass das Ehrenamt einer Freiwilligkeit unterliegt. Ohne Ehrenamt bewegt sich nichts in der Gesellschaft, so seine Message und deutete auf den interessanten und für die Vereine wichtigen Fachvortag von Professor Hübner hin. Der Referent betrieb Studien und präsentierte die Ergebnisse aus Einwohnerbefragungen, die mit Statistiken den Vereinsweg in die Zukunft offenbarten. Vom Kernproblem Sport- und Sportstättenentwicklung mit dem demographischen Wandel, den Sportstätten-Sanierungen und dem Wandel des bewegungsaktiven Sports bis zur Abschätzung des künftigen Bedarfs an attraktiver Sportstätteninfrastuktur wurde Weitsicht geübt. Die Erhebungen basierten auf Prognosen im Bereich "Einwohner-Entwicklungen" und auch die Grundlagen für kommunale Planungen für das "Sportverständnis" in vielfältigster Ausübung, die vom Leistungssport über Freizeit-/Breitensport bis hin zur bewegungsaktiven Erholung reicht, flossen mit ein. Die Delegierten verschafften sich einen Überblick über die Hiltliste der betrieben Sportarten, wo das Radfahren nach wie vor den ersten Platz hält. 21,4 % der Bevölkerung wollen neue Sportarten kennenlernen, so Professor Hübner und fügte hinzu, dass 10,3 % die neuen Sportarten regelmäßig ausüben wollen. In der Schaumburger Bevölkerung favorisieren die Männer die Schnupper-Sportbereiche Tennis, Bogenschießen und Golf, während die Damen Gesundheitsgymnastik, Tanzen, Nordic Walking, Tai-Chi und Kampfsport anvisieren. Lediglich Badminton findet bei beiden Geschlechtern gleiche Aufmerksamkeit. Dieses Wissen und der damit verbundene Wechsel zu anderen Sportarten bilden das Fundament für eine erfolgreiche Vereinszukunft, denn 37,3 % der Schaumburger haben in den letzten drei Jahren eine neue Sportart begonnen. Entgegengesetzt wird die Aufgabe mit 26,5 % beziffert. An den Zahlen, Fakten und Erhebungen sollten sich die Schaumburger Vereine orientieren, unterstrich auch Fischer und fügte an, dass ein Umdenken auch unter der Prämisse "Ehrenamt" von Nöten ist. Als bestes Beispiel für das Ehrenamt fungierte Kurt Otto vom MTV Obernkirchen, der für 30-jähriges Engagement die Goldene Ehrennadel vom Landessportbund erhielt. Dem Vorstand wurde während der Veranstaltung von den Stimmberechtigten das Vertrauen ausgesprochen. Fischer erfuhr zum 5. Mal in Folge die Wiederwahl. Ein neues Gesicht in den Reihen war mit Michael Sauer auszumachen, der den Referenten für Sportabzeichen, Hans Heinrich Hartmann ablöste. Foto: ka
-
Rund um den Sport mit Blick auf den Wandel beim 14. Kreissporttag
KSB-Chef wird zum fünften Mal in Folge das Vertrauen ausgesprochen / Schwache Resonanz: Nur 41 Delegierte aus 223 Vereinen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum