1. Stadthäger Abwasserbetriebe informierten interessierte Bürger

    Nicht ausgelastetes Klärwerk baut Schadstoffe fast vollständig ab

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wtz). Das fünfte Gründungsjahr der Abwasserbetriebe nahm die Stadt Stadthagen zum Anlass, ihre Bürger zu einem Tag der offenen Tür auf die Kläranlage einzuladen. Auf dem weitläufigen Gelände an der verlängerten Herminenstraße standen Abwassermeister Rolf Taube und Betriebsingenieur Jens Hesterberg bereit, um interessierte Gäste in halbstündigen Führungen umfassend zu informieren. Für viele interessant war die Auslastung des Klärwerks. Da in der Vergangenheit mehr Industrie- und Gewerbebetriebe angesiedelt waren als heute, wurde das Klärwerk auf eine Kapazität von 110.000 Einwohnergleichwerten ausgelegt. Angeschlossen sind heute lediglich 42.000. Durch diese geringe Auslastung ist der Abwasserbetrieb in der Lage, Schadstoffe im Abwasser fast vollständig abzubauen.

    Die Gäste erfuhren auch, dass die im Jahr 1968 gebaute Kläranlage laufend modernisiert wurde. Jüngste Neuinvestition ist die Installation eines Blockheizkraftwerks. Das im Faulturm der Anlage anfallende Methangas dient als Treibstoff für einen großen Lkw-Motor, der jährlich 400.000 Kilowattstunden Strom erzeugt, erläuterten Werkleiter Manfred Lück und sein Stellvertreter Klaus Büsking. Auch der Klärschlamm wird verwertet. Nachdem der Schlamm im Turm ausgefault ist, wird er getrocknet und als Dünger auf die Ackerflächen aufgebracht. Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an