1. Singen, basteln und helfen

    Neue Angebote erweitern Bandbreite des MGH-Programms / Werbung auch in türkischer Sprache

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (jl). "Vielfalt. Aus Prinzip". Dafür steht seit mehr als einem Jahr das Projekt "Mehrgenerationenhaus Schaumburg" (MGH) des Kulturzentrums Alte Polizei. Als Haus der Bürger, der Kulturen und der Generationen ist das Zentrum seit fast 20 Jahren eine beliebte Adresse für Menschen aus der Stadt und Region. Intergenerativ, inter-kulturell und kreativ geht es dabei zu.

    Das Zentrum ist stets bemüht, neue Angebote zu entwickeln. Gemeinsam singen, spielen, gestalten, erzählen, sich beraten, planen, unterstützen, helfen und zusammen feiern - das alles und noch viel mehr passiert im MGH. "Mitwirken erwünscht!", laden Heike Klenke und Klaus Strempel als Koordinationsteam Interessierte ein.

    Mit insgesamt 28 Angeboten fördert das MGH inzwischen den Dialog zwischen den Generationen, zwischen Alteingesessenen und Zuwanderern, Menschen mit und ohne Handicap. Zu den besonderen Highlights gehört unter anderem das generationenverbindende Angebot "Einfach singen" mit dem Chor des MGH unter der Leitung von Helga Wiegmann. Ohne Verpflichtungen steht einmal wöchentlich alleine der Spaß am Singen von Volksliedern, Chansons und Mundartlichem, wie zum Beispiel Plattdeutsch, im Vordergrund. Besonders turbulent wird es an einem Tag im Monat, wenn eine Kindergruppe aus dem Herminenstift zu Besuch kommt. Die kleinen Gäste bringen Geschichten, Kinderlieder und Spiele mit. So treffen sich Alt und ganz Jung mit Musik und Spaß. Der HausaufgabenClub im Café steht dienstags und donnerstags allen Schülern zur Verfügung. Heinke Binder, Martina von der Osten und Miriam Becker helfen dann bei Mathe, Deutsch und anderen "Hindernissen". Besonders kreativ geht es im Lomographie-Projekt "Gesichter unserer Stadt" des Fotographen Stephan Kaps zur Sache. Hierfür hat Kaps den Film einer Analogkamera doppelt belichtet, so dass jeweils zwei Portraitaufnahmen auf ein und demselben Foto zu sehen sind. Die entwickelten Bilder werden im ersten Obergeschoss in die Form einer Ausstellung gebracht. "Menschen, die sich in Wirklichkeit nie begegnet sind, begegnen sich hier auf Fotos", erklärt das Team des MGH die Idee des Projekts. Während für Senioren jeden Donnerstag ein offener Spielkreis stattfindet, können Kinder in der Kreativ-Werkstatt von Heike Klenke ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

    Ganz neu im Programm ist Aygül Atilgan. Sie beginnt jetzt die Werbung für das MGH auch in türkischer Sprache und hat dafür die wichtigsten Bausteine ins Türkische übersetzt.

    "Der bunte Flyer mit den einzelnen Themen-Blättern kommt gut an", freut sich Strempel. Aktuell sind auch gerade die Recherchen von Ok-Sun Schindler zum Themenfeld "Leben mit Demenz", um neue Angebote im MGH zu entwerfen. Mit frischen Informationen von einer MGH-Fachtagung in Hamburg besucht sie demnächst zwei "Leuchtturmhäuser" unter den MGH zu diesem Thema. Dann stellt sie dem MGH-Forum ihre Ideen vor.

    Jeden 3. Mittwoch im Monat findet von 17 bis 18 Uhr ein Austausch zwischen den ehrenamtlich Beteiligten des Kern-Teams, zu dem auch Edeltraud Messerschmidt (Info-Punkt) und Iris Köhler (Café für alle) gehören, sowie neuen Interessierten statt.

    Alle Angebote sind offen für Neue. Das Kulturzentrum ist montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Auskünfte zu den Angeboten und weitere Informationen gibt es sowohl vor Ort als auch telefonisch unter 05721 / 893772. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an