STADTHAGEN (jl). Im Rahmen der Stadthäger Fahrradtage "In die Stadt - mit dem Rad" war auch wieder die Grundschule Am Sonnenbrink mit einem Stand auf dem Marktplatz vertreten. Rund 15 Viertklässler sensibilisierten am Freitag, dem 18. September Passanten für mehr Bewusstsein in Sachen Klimaschutz.
Klimakiste präsentieren, Korken sammeln, Hefte verkaufen und Solarradio vorführen - die Umwelt-AG der Grundschule Am Sonnenbrink ist voll in ihrem Element.
Die Kinder zeigten mit Hilfe der Klimakiste der "Aktion Klima!" des Bundesumweltministeriums, wie man mit einfachen Mitteln Energieverschwendern auf die Schliche kommt. Von den 500 Euro, die die "Aktion Klima!" an die Schulen vergibt, soll darüber hinaus Anschauungsmaterial für eine Photovoltaikanlage und Energiesparlampen für die Partnerschule in Ghana angeschafft werden. Des Weiteren standen Schreibhefte aus Recyclingpapier mit dem Blauen Engel zum Verkauf. Diese werden auch jeden Morgen in der Grundschule von den Teilnehmern der Umwelt-AG verkauft. Das Solarradio und die Solartaschenlampe waren ein besonderer Blickfang und weckten das Interesse der neugierigen Passanten.
Für kleine Naschkatzen hatten die Kinder Bioschokolade im Angebot. "Wir wollen klar machen, wenn Kinder Schokolade essen wollen, müssen andere Kinder erst mal die Kakaobohnen mühselig pflücken", sagte Cornelia Krömer. Sie und ihr Kollege Heribert Wessel leiten ein Mal pro Woche die Umwelt-AG. Das Schöne an der Aktion auf dem Markplatz sei, so die beiden, dass die Kinder Spaß haben und gerne Passanten über ihre Projekte informieren. Im Gegenzug werden die Schüler mit ihren Aktionen jederzeit freundlich aufgenommen.
Dies beweist nicht zuletzt der Erfolg der Sammelaktion "Korken für Kork". Während der Fahrradtage stand zwar der Klimaschutz im Vordergrund, dennoch wurden auch wieder eifrig Flaschenkorken gesammelt. "In nur einer halben Stunde wurde der Sack schon zur Hälfte gefüllt", freute sich Krömer. Und der Sack war nun wirklich nicht klein. Noch bis zum Mittag waren die Schüler für den Umweltschutz aktiv. Foto: jl