STADTHAGEN (nb). Auch der Landkreis kann sich über die Partnerschaft mit den Regionen Hannover, Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg ins rechte Licht setzen. Als "Metropolregion von europäischer Bedeutung" will sich der Zusammenschluss als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort positionieren und so zusätzliche Aufmerksamkeit schaffen.
Der Vorstand des Vereins Kommunen hat in dieser Woche im Rathaus der Kreisstadt getagt und damit wichtige Weichen für deren Arbeit gestellt. Erstmalig seien die Mitglieder nun in der Lage, Vorhaben klar zu definieren, so Raimund Nowak, einer der Geschäftsführer der Metropolregion. Zunächst sei im nächsten Jahr die Teilnahme an der Internationalen Immobilienmesse "Expo Real" geplant, wo man als gemeinsame Region auftreten wolle und so auch kleineren Städten die Möglichkeit biete sich dazustellen. "Der ländliche Raum kommt mit zum Tragen", sagte Bürgermeister und Vorstandsmitglied Bernd Hellmann. Dies diene dazu, Standorte zu sichern und qualifizierte Arbeitskräfte anzusiedeln. Das stärke auch Stadthagen. Als konkrete Projekte benannte Hellmann die Radverkehrsstrategie.
Für die kommende Woche ist ein Workshop des Vereins in Nienburg vorgesehen. Dabei sollen konkrete Fragen aus der Sicht des ländlichen Raumes im Vordergrund stehen. Weiterhin wurde der neue Internetauftritt der Metropolregion vorgestellt, der Mitgliedern vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Nach der internen Neuordnung sei nun das endgültige Format gefunden. Die vor fünf Jahren beschlossene Metropolregion setzt sich aus vier Standbeinen von Gesellschaftern mit vier Schwerpunkten zusammen. Dem Verein Wirtschaft, dem Verein Wissenschaft, dem Land Niedersachsen, dass sich an Projekten beteiligt und finanziell fördert, sowie dem Verein Kommunen, der mit 25,6 Prozent den größten Gesellschafteranteil stellt und sich aus 49 Mitgliedern zusammen setzt. Neben dieser Metropolregion existieren bundesweit noch elf weitere. Zu den regionalen Mitgliedern gehören neben dem gesamten Landkreis auch einzelne Schaumburger Städte: Stadthagen und Rinteln haben eine eigene Mitgliedschaft. Die Kreisstadt zahle dafür einen Jahresbeitrag von 1500 Euro, so Hellmann. Weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.metropolregion.de zum Abruf bereit. Foto: nb