1. Noch billigt der Landkreis die Wohnungen im Gewerbepark nicht

    Lauenau muss Nutzungskonzept für Casala-Fabrikanlagen entwickeln

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU (al). Der Flecken Lauenau ist unversehens in eine Zwickmühle geraten. Seit Jahren saniert er die ehemaligen Casala-Fabrikanlagen, hat Betriebe ansiedeln und Sportstätten schaffen können und ist momentan dabei, das teilweise marode Gebäude 1 unter anderem mit sieben Wohnungen auszustatten. Zwei Einheiten sind bereits bezogen. Jedoch: Der Landkreis Schaumburg hat dafür bislang keine Baugenehmigung erteilt. Der stellvertretende Gemeindedirektor Jörg Döpke versteht die Welt nicht mehr. "Jetzt fast vor dem Ende aller Arbeiten stellt die Aufsichtsbehörde fest, dass für das Gebiet eine förmliche Bauplanung erforderlich ist", beklagte er sich vor dem Bau- und Planungsausschuss des Fleckens. Vor allem die Wohnungen seien dem Landkreis ein Dorn im Auge: "Wir sind dort bald abgeführt worden", erinnerte sich Gemeindedirektor Uwe Heilmann an eine Besprechung und erläuterte den anwesenden Ratsmitgliedern die Schaumburger Bedenken: Wohnungsmieter könnten sich eines Tages gegen die Ansiedlung eines produzierenden Betriebs in ihrer Nachbarschaft wenden; Konflikte wären vorprogammiert.

    Lauenau hält inzwischen dagegen. Schließlich habe der Landkreis die neue Nutzung des Gewerbeparks seit Anbeginn begleitet und sich selbst davon überzeugen können, dass das ehemalige Casala-Gelände heute aus einem vielfältigen Mix von Firmen und Dienstleistung, Sport und Kultur, Freizeitgestaltung, Gastronomie und eben künftig Wohnen sei. "Wir würden hier auch gar keinen Emissionsbetrieb zulassen", betonte Döpke. Selbst Casala sei "zuletzt an den Grenzen seiner Entwicklung angekommen und als neues Unternehmen in den Außenbereich abgewandert".

    Hilfestellung bei den kommunalen Ansichten leistete Egbert Englert-Piorkowsky vom Büro für Stat- und Regionalplanung in Hannover. In einem 66-seitigen Papier erläuterte er die gegenwärtige Nutzungsvielfalt auf diesem Areal und gab Empfehlungen, wie die noch vorhandenen Flächen vergeben könnten. Des Planers Auflistung war schon wieder überholt: Die von ihm gemachten Vorschläge sind durch neue oder demnächst noch einziehende Mieter verwirklicht – ohne dass der Flecken von Englert-Piorkowskys Ideen wusste.

    Der Planer warb geradezu dafür, den Übergang aus dem ehemaligen Fabrikbereich zur "Plaza" sowie weiter zum Einzelhandel in die Ortsmitte mit Wohnungen zu schaffen: "Das Leben muss sich in den Ort hineinziehen."

    Inzwischen gibt es Signale aus dem Kreishaus, dass das von Lauenau vorgelegte Nutzungs- und Entwicklungskonzept Zustimmung finden könnte und einen Bebauungsplan entbehrlich mache.

    Das käme dem Flecken nicht nur von der zeitlichen Abfolge gelegen, weil das Planverfahren meist langwierig ist. Es würde auch enorme Kosten sparen: "Wir investieren doch lieber in Feuertreppen als in Gutachter", betonte Heilmann. Dass er damit den Rat auch hinter sich weiß, fügte er gleich hinzu: "Wir zeigen Kante.". Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an