RINTELN (km). Zum Tag des offenen Denkmals am morgigen Sonntag, dem 13. September, gibt es in Rinteln 27 denkmalgeschützte Objekte zu besichtigen. Dabei dürfte das Alte Museum am Kirchplatz seiner Aktualität wegen besonders große Beachtung bei den Besuchern finden. Der neu gegründete Arbeitskreis Denkmalschutz wird sich dort mit einem Informationsstand präsentieren.
Die Unterschriftenaktion des Arbeitskreises zur Rettung des mit Bohlen provisorisch gesicherten Hauses und der dramatische Eigentümerwechsel bei der kürzlichen Versteigerung in Berlin "haben über Rinteln hinaus Interesse an Geschichte, Zustand und vor allem an der Zukunft des einstigen Juwels geweckt," so Pressesprecher Werner Zimmermann.
Der neue Eigentümer plane, das Alte Museum zu erhalten, zu sanieren und wirtschaftlich zu nutzen (wir berichteten). Als erfolgreicher Immobiliensanierer habe er sich unter anderem bereits in der Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg mit ihren 1200 Fachwerkhäusern einen Namen gemacht.
Für den Rintelner Arbeitskreis Grund genug, sich aus Anlass des diesjährigen Denkmalschutz-Kongresses in Quedlinburg näher umzusehen und kundig zu machen. Dabei stellt sich heraus, so Werner Zimmermann, dass "die hoffnungsfrohen Erwartungen für das Alte Museum in Rinteln offensichtlich nicht unbegründet sind".
Das stellte sich schon an der Rezeption des renommierten Hotels "Zum Bär" herausgestellt: Der neue Eigentümer des Alten Museums in Rinteln hatte das über 250 Jahre alte Hotel im Zentrum der Altstadt Quedlinburgs in ganz schlechtem Zustand erworben und vor kurzem, so Zimmermann, "in altem Glanz wieder auferstehen lassen".
Die Frage nach einem Hausprospekt sei mit einer freundlichen Gegenfrage beantwortet worden: "Wo kommen Sie denn her?" Und das "bloße Wort Rinteln" habe bei der Empfangsdame "spontane Freude ausgelöst: "Da hat unser Hausherr vor kurzem ein so schönes altes Haus gekauft, das er jetzt auch sanieren will". -
Noch an der Rezeption gab es einen weiteren Besichtigungs-Tip für die Besucher aus Rinteln: Ein ebenfalls vom Hausherrn nach 20 Jahren Leerstand und Verfall ersteigertes Objekt im Herzen der Quedlingburger Altstadt. Der ehemalige Adelssitz ist eine in ihrer Geschlossenheit beeindruckende Vierflügelanlage mit Taubenturm (18. Jahrhundert) und großem, inzwischen saniertem Innenhof. Mehr zum neuen Arbeitskreis Denkmalschutz und dem Tag des offenen Denkmals im Innenteil. Foto: km