LANDKREIS (em). Das Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH (EZN), die Wirtschaftsakademie Weserbergland und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Schaumburg haben Unternehmen aus den Landkreisen der Regionalen Entwicklungskooperation (REK) zum Thema Patente, Beratungs- und Förderangebote im Bereich Schutzrechte und Verwertungsstrategien informiert.
Peter Kuschel von der EZN GmbH referiert über die verschiedenen Schutzrechtsarten.
Hintergrund der Veranstaltung war das neue Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: SIGNO (Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung). Im Zentrum dieses Förderprogramms stand der Programmteil "SIGNO Unternehmen”. Dieses Programm verfolgt das Ziel, die Innovationstätigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu intensivieren, das Wissen über gewerbliche Schutzrechte und wissenschaftlich technische Informationen zu verbreiten sowie die wirtschaftliche Vermarktung von Erfindungen zu forcieren.
Die Innovationsaktion hilft Unternehmen und Existenzgründern in Deutschland dabei, ihre innerbetrieblichen Innovationsprozesse professionell zu planen, zu organisieren und abzuwickeln. Dabei können auch Beratungsleistungen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, zum Marktmonitoring, zur Technologiebewe-tung sowie eine fundierte Patentrecherche bis hin zur Entwicklung einer umfassenden Schutzrechtsstrategie abgerufen werden.
Die Angebote werden von den SIGNO-Partnern vor Ort umgesetzt. Zu diesen Partnern gehört auch die EZN GmbH. Nach der Eröffnung durch Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier, der den anwesenden Unternehmen die Fördermöglichkeiten und Aktivitäten des Landkreises im Bereich Technologietransfer vorstellte, folgten zahlreiche Wortbeiträge, Vorträge und Referate. Die Veranstaltung wurde abgerundet mit einer offenen Diskussion und einem Gedankenaustausch bei einem kleinen Imbiss. Die Vorträge können unter www.schaumburg.de heruntergeladen werden.
Foto: privat