1. Das ist aktive Beschäftigungsförderung

    Finanzminister Peer Steinbrück in Schaumburg / Konjunkturpaket II trägt sichtbare Früchte

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (nb). Hoher Besuch in der Kreisstadt: Bundes-Finanzminister Peer Steinbrück hat auf seiner Reise durch Niedersachsen auch in Stadthagen Station gemacht. Nach seiner Ankunft am späten Vormittag traf er im Kreishaus in der Jahnstraße mit den Mitgliedern des Kreisausschusses und Landrat Heinz-Gerhard Schöttelndreier zusammen.

    In einer fraktionsübergreifenden Diskussionsrunde erörterten sie den Nutzen des Konjunkturpaketes II, das für Schaumburg Bundesmittel in Höhe von 13,2 Millionen Euro beinhaltete. SPD, CDU und Grüne beteiligten sich daran.

    Die Finanzhilfe wurde nach Aussage des Wahlkreisabgeordneten Sebastian Edathy auf allen Ebenen als positiv bewertet. Aus dem Topf zur Verbesserung von Schulinfrastruktur, Medien-ausstattung und Sportstätten wurden durch den Bund rund 4,5 Millionen Euro, durch das Land rund 980.000 Euro für das laufende und das folgende Jahr zur Verfügung gestellt. Schaumburg war bereits aktiv und konnte einige Maßnahmen in Gang bringen oder bereits zuende bringen. Steinbrück sah sich deshalb die fertig sanierte Fassade der Volkshochschule an.

    Laut Kreiskämmerer Jörg Farr flossen 70.000 Euro in die Erneuerung, 155.000 Euro wurden für die Innenbereichssanierung des Gebäudekomplexes aufgewendet und 55.000 Euro für neue Schülertoiletten verbraucht. "Das ist sinnvoll investiertes Geld", so Edathy, "ein Vorziehen von ohnehin nötigen Investitionen. 80 Prozent der Aufträge fließen in die kommunale Beschäftigung, das ist aktive Beschäftigungsförderung."

    Gegenüber Edathy äußerte Bauamtsleiter Fritz Klebe den Wunsch einer dauerhaften Förderung der Fassadensanierung durch den Bund. "Das ist eine Riesenaufgabe, die auf alle Schulträgre zukommt."

    Dabei gehe es nicht nur um energetische, sondern auch Sicherheitsprobleme.

    Das Konjunkturpaket II des Bundes wurde geschaffen, um neben der allgemeinen kommunalen Förderung Investitionen mit nachhaltiger Wirkung zu ermöglichen. Im Bereich der Renovierung öffentlicher Gebäude zielt dies vor allem auf eine Senkung des Energieverbrauchs ab. Foto: nb

    Sebastian Edathy (v.li.), Peer Steinbrück, Heinz-Gerhard Schöttelndreier, Jörg Farr und Fritz Klebe sprechen über Maßnahmen im Landkreis.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an