LANDKREIS (ih). Auf Einladung des heimischen Landtagsabgeordneten Grant Hendrik Tonne (SPD) besuchte der jugendpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Stefan Klein den Landkreis Schaumburg und kam zu einem Gespräch mit den Jungsozialisten (Jusos) zusammen. Er berichtete über aktuelle jugendpolitische Themen aus dem Landtag.
Gemeinsam mit Stefan Klein diskutieren die Schaumburger
Jusos.
Kritisch wurde von den Teilnehmern der Einsatz von jugendlichen Testkäufern beurteilt. "Zwar gebe es durch Testkäufer die Möglichkeit, Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz aufzudecken.", so Klein. Andererseits fehle es an wirksamen Sanktionsmöglichkeiten und der Einsatz Jugendlicher als "Spitzel" sei umstritten. Jan-Philipp Beck, Vorsitzender der Jusos im Landkreis Schaumburg forderte eine deutliche Verstärkung der Präventionsarbeit. "Anstatt Jugendliche zum "agent provocateur" zu machen, sollte die Landesregierung stattdessen für ein Werbeverbot für Alkohol einsetzen.", so Beck. Man müsse von der Vorstellung wegkommen, Komasaufen oder Alcopops seien eine "witzige Angelegenheit".
Auch das Vorgehen der Landesregierung in Bezug auf die traurigen Amokläufe in der jüngsten Vergangenheit traf nicht auf die Zustimmung der Anwesenden. "Die Landesregierung scheint nur die Repression, die Verstärkung von Strafen zu kennen.", sagte Tonne. Es gibt einen Amoklauf und die Landesregierung will Killerspiele verbieten.
Es gibt mehr Gewalt in der Schule und die Landesregierung will Ego-Shooter verbieten. Gleichzeitig verkauft das Innenministerium ausrangierte Waffen an die Bevölkerung. "Das ist zynisch und in hohem Maße unglaubwürdig.", so Tonne. Tonne, Klein und die Jusos fordern endlich eine wirksame Bekämpfung der Ursachen und das könne nur bedeuten, ein gerechtes und qualitativ gutes Bildungssystem zu schaffen. Gerechte Bildungschancen ohne frühzeitige Selektion und ein Ganztagsschulbetrieb sind wichtige Bausteine, um Gewalt unter Jugendlichen einzudämmen.
Abschließend wurde eine Herabsenkung des Wahlalters für Jugendliche, um Wahlmüdigkeit zu bekämpfen, thematisiert. Auf Initiative der SPD wurde das Wahlalter zu Kommunalwahlen 1996 auf 16 Jahre abgesenkt.
Nun gibt es Vorschläge, das Wahlalter auch bei Landtags- und Bundestagswahlen abzusenken. Einig war man sich, dass die vorgeschlagene Absenkung auf 14 Jahre der falsche Weg ist, die Absenkung auf 16 Jahre solle jedoch intensiv diskutiert werden.
Foto: privat