AUETAL-REHREN (tt). Ein Aufwärmtraining war fast schon nicht notwendig, als die kleinen und großen Sportler zum 50- oder 100- Meter-Lauf antraten, über die Hochsprungstange "wuppten" oder den Schlagball quer über das Sportfeld warfen. Trotz großer Hitze waren am "Tag des Sportabzeichens" des Sportclubs über 100 Freizeitsportler auf die Sportanlage an der Obersburg gekommen, um ihr Deutsches Sportabzeichen abzulegen oder für die Disziplininen zu trainieren. Sportabzeichenobmann Cornelius Padberg war dann auch mehr als zufrieden, als er im Anschluss über 20 "Laufkarten" einsammeln konnte, von Sportlern, die die Bedingungen für das Sportabzeichen geschafft hatten. Am Ende der Veranstaltung überreichte er 19 Abzeichen an Jugendliche und noch einmal 19 Abzeichen an Erwachsene, die im Laufe des Jahres die "kleine Olympiade" geschafft hatte. Zum ersten Mal dabei war der sechsjährige Etienne Huy, der das Sportabzeichen in Bronze erhielt. Mit seinem Bruder Yannic-Luca, seiner Mutter Susanne, seinem Vater Tobias und seiner Oma Renate Kleinebokermann zusammen machte er das Familiensportabzeichen, das Cornelius Padberg auch an die Familien Müller, Dux und Gellermann verteilen konnte. Die Auszeichnung in Silber nahmen die Kinder Eva Gellermann und Paul Müller entgegen, in Gold Anna-Lena Gelis und Jakob Gellermann. Jonas Partsch hatte sein Sportabzeichen zum vierten Mal wiederholt, Yannic-Luca Huy zum fünften Mal, Franziska Dux zum sechsten Mal, Katharina Dux und Lea-Kristina Meyer zum neunten Mal. Bei den Erwachsenen bekamen die "Neueinsteiger" Sylke Müller, Friedhelm Limburg und Olaf Scharrer sowie Gero Müller für die erste Wiederholung die Bronzenadel. Fatma Gellermann nahm erstmals die Silbernadel entgegen und Susanne und Tobias Huy bekamen Silber für die Wiederholung. Christine und Stephan Dux sowie Renate Kleinebokermann wiederholten die Bedingungen zum neunten Mal und erhielten dafür auch eine goldene Anstecknadel. Die 13. Wiederholung schaffte Cornelius Padberg, die 15. Elsbeth Erdmann-Grummich, die 18. Hans-Walter Erdmann und die 21. Ursula Tolkmitt und Gerhard Krimpenfort. "Damit ist aber das Training und auch die Abnahme für das Sportabzeichen nicht beendet", so der Obmann, der mit seinen Prüferinnen und Prüfern weiterhin jeden Dienstag ab 18 Uhr auf dem Sportplatz zur Verfügung steht, um zu helfen, Tipps zu geben und das Training zu begleiten. Foto: tt
-
Tag des Sportabzeichens
Freizeitsportler trainieren für ihre eigenen Bestmarken
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum