STADTHAGEN (mr). Die erste Beiratssitzung des Familienzentrums war für alle Beteiligten eine spannende und aufschlussreiche Angelegenheit. Überrascht und erfreut stellten die Vertreter der Träger, Arbeiterwohlfahrt, Kinderschutzbund und Stadt, sowie des Familienbündnisses, der Kirche und der politischen Ratsgruppen fest, dass sich "aus einer guten Idee" bereits eine "unglaubliche Eigendynamik" entwickelt hat.
Die Mitglieder des Beirats sind begeistert über das, was das Familienzentrum schon entwickelt hat.
Viele bestehende Angebote der Arbeiterwohlfahrt und des Kinderschutzbundes sind gut angenommen worden, eigene Ideen und Projekte sind erfolgreich angelaufen. Seit Oktober 2008 hat Helga Freude, Leiterin des Familienzentrums, zusammengestellt, welche Resonanz die Angebote erhalten haben. Besonders gut waren die temporären Elternkurse besucht. Auch an dem Angebot "Hilfe, das Haushaltsgeld reicht nicht" haben viele Personen teilgenommen. Viele Bereiche wie die Beratungsangebote, Ferienspaßaktionen und Familienfeste werden von den Trägern gemeinsam durchgeführt.
Einige Kooperationspartner lassen bereits Veranstaltungen im Familienzentrum abhalten, mit anderen Institutionen steht das Familienzentrum im regen Austausch und Kontakt. Insgesamt haben in der Zeitspanne von knapp einem Jahr 82 Familien mit 44 Kindern die wöchentlichen Angebote des Familienzentrums genutzt. 101 Familien mit 37 Kindern nahmen an den zeitlich befristeten Kursen teil und 80 Familien mit ihren Kindern besuchten die Feste und Ferienspaßaktionen des Familienzentrums. Weitere Ideen befinden sich gerade im Umsetzungsprozess. Yoga für Schwangere ist ab November ein neues Angebot und ein wöchentlicher Mädchennachmittag ist in Planung. Der Internetauftritt wird bearbeitet, Flyer werden gerade neu erstellt. Das Servicetelefon wird zukünftig noch stärker beworben. Unter der Telefonnummer 05721-8901011 erhalten die Familien von montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr jegliche Unterstützung die sie benötigen. Eine geballte Ladung kompetenter Fachleute sitzt im Familienzentrum unter einem Dach, um den Familien in ihrer jeweiligen Lebenssituation eine Begleitung, Entlastung, Unterstützung oder Hilfe zu sein. Foto: mr