STADTHAGEN (em). Eine besondere Werbeaktion im Rahmen der Stadthäger Fahrradtage gemeinsam mit den Einzelhändlern der Kreisstadt gibt es an den Tagen der Weserrenaissance: Am Sonntag, dem 13. September werden alle Radfahrer gezählt, die in die Innenstadt kommen. Circa jeder Zweihundertste erhält einen Warengutschein über 10 Euro für ein Stadthäger Geschäft.
Zusätzlich richtet die Fahrradwerkstatt der Schule am Schlosspark einen bewachten Fahrradparkplatz hinten an der "Olympia-Halle" ein, wo jeder sein Rad kostenlos abstellen und dann in Ruhe im Park und der Innenstadt den Tag genießen kann. Die Aktion wird getragen vom Amt für Wirtschaftsförderung, dem Stadtmarketing Stadthagen und der Schule am Schlosspark sowie dem Ratsgymnasium. Lehrer Eberhard Greuel, Leiter der Schul-Fahrradwerkstatt und Initiator der Fahrradtage, freut sich: "Wo Geschäft und Umweltschutz sich treffen, ist das gut für beide. Was für den Klimaschutz gut ist, wollen wir gemeinsam anpacken." Holger Schulz hat als Vorsitzender des Stadtmarketing alle Einzelhändler angeschrieben und um Unterstützung der Aktion geworben: "Selbstverständlich treten wir für Radfahren und Klimaschutz ein; das deckt sich doch mit unserem Ziel einer belebten Innenstadt." Schon zum dritten Mal finden die Stadthäger Fahrradtage statt, organisiert von der Fahrradwerks. Waren in den vergangenen Jahren neben den Schulen die Sportvereine und Umwelt- und andere Verbände angesprochen, so sind dieses Jahr die Stadthäger Einzelhändler gefragt. In der kommenden Woche gehen ganze Schulklassen von Geschäft zu Geschäft, um die Inhaber von der "Stadthäger Fahrraderklärung" zu überzeugen und um Gutscheine für die Radler am Sonntag zu sammeln. Stefanie Zille und Oliver Seegers, Klassenlehrer zweier neunter Klassen der Schule am Schlosspark: "Für unsere Schüler ist dies ein tolles Projekt zur Förderung ihrer Sozialkompetenz. Hier kommen Deutschunterricht und Sozialkunde, Umweltpädagogik und die Vernetzung der Schule mit der Stadt auf gelungene Weise zusammen." Rainer Beddig vom Ratsgymnasium betont: "Die Stadthäger Fahrradtage setzen unser Projekt "Ohne Auto mobil" in die Tat um; alle unsere achten Klassen werden sich beteiligen." Die Schüler hoffen nun auf freundliche Aufnahme in den Geschäften und auf möglichst viele Unterschriften und Gutscheine. Am Freitag, dem 18. September werden dann die Schulen auf dem Markt ihre Aktionen für die Umwelt und das "Große Treffen für das Klima" veranstalten. Foto: privat