1. Ausstellung, Austausch und Anregung

    "Migrantinnen in Niedersachsen", Initiativen in Schaumburg, Fallbeispiel

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mr). Um die niedersächsische Wanderausstellung "Migrantinnen in Niedersachsen – Integration gestalten" haben das Frauenbüro und die Leitstelle für Integration des Landkreises ein Programm gestrickt, das für Information sorgt und zur Kommunikation anregt. Am Sonnabend, 19. September, sind alle Frauen eingeladen, der Veranstaltung "Migrantinnen in Niedersachsen – in Schaumburg zu Hause" beizuwohnen, die in die zweiwöchige Ausstellung einleitet.

    Gemeinsam informative wie schöne Stunden erleben: Undine Rosenwald-Metz (v.li.), Betina Hartmann, Rosemarie Schweer, Sevgi Cosan, Birgül Barut mit Melissa und Sümeyra und Bettina Lange freuen sich schon darauf.

    Oft sind es die Frauen mit Migrationshintergrund, die einen entscheidenden Beitrag zur Verständigung und Integration leisten. Doch in der Regel sind es ebenfalls diese Frauen, die größere Hürden zu überwinden haben auf dem Weg in ihr neues Zuhause.

    Die Wanderausstellung als Teil der Initiative "Migrantinnen in Niedersachsen – Integration gestalten" des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit zeigt unterschiedliche Lebensgeschichten von Frauen mit Migrationshintergrund auf, die ihre Wünsche und Vorstellungen von einem gemeinsamen Zusammenleben mitteilen. Ergänzt wird die Wanderausstellung mit einer Ausstellung über Projekte, Initiativen und Einrichtungen in Schaumburg, die dem Wort Integration ein Gesicht geben.

    Zusätzlich zu den bebilderten Informationsquellen erleben die Besucherinnen am Eröffnungstag der Wanderausstellung hautnah, wo sie welche Hilfe im Landkreis erhalten können. Anhand eines Fallbeispiels verdeutlichen die Migrationsberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt, die Volkshochschule Schaumburg, die Ausländerstelle, das Sozialamt, die Kinderbetreuungsagentur im Jugendamt und das Jobcenter, was die Behörden erwarten und leisten. Die enge Zusammenarbeit der Bereiche in Form von Vernetzung und Austausch darf sich gern auf die Gäste der Veranstaltung übertragen. Bei einem Internationalen Imbiss, den die "LandFrauen" gemeinsam mit Frauen türkischer Herkunft anrichten, haben die Frauen Zeit, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und einen informativen Vormittag gemütlich ausklingen zu lassen.

    Das Frauenbüro bittet um Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung am 19. September, um 11 Uhr, in der Volkshochschule in Stadthagen, unter Telefon 05721/703327 oder E-Mail frauenbuero.16@landkreis-schaumburg.de.

    Foto: mr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an