1. "Zwischen Wald und Wiesen" und die Nordstadt im Blick

    September-Termine beim Heimatbund/Nordstadt-Ausstellung noch bis November zu sehen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (km). Der Heimatbund Grafschaft Schaumburg hat jetzt seine Termine für den September bekannt gegeben. Den Auftakt bildet am kommenden Donnerstag, dem dritten September, ein Ausflug der Wandergruppe zu den Kiesteichen in Hohenrode. Treffpunkt ist wie immer am Weseranger. Nach der Wanderung ist eine Einkehr in Prasuhns Hofcafé vorgesehen.

    Beim Kinderworkshop zeigt Alfred Schneider, wie typische Steinzeitgeräte gebastelt werden.

    Die Sonderausstellung "Rinteln zwischen Wald und Weser" ist noch bis zum 15. November zu sehen

    Am Montag, dem siebten September, steht das nächste Kinderworkshop unter dem Thema "Steinzeit" auf dem Programm. Die Veranstaltung für Teilnehmer im Alter von acht bis zwölf Jahren beginnt um 15 Uhr im Museum. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 05751/41197 gebeten. Nach einem kleinen Rundgang durch die Ausstellung wird Alfred Schneider über das Leben in der Steinzeit erzählen und anhand von diversen Requisiten Geschichte gleichsam lebendig machen. Im Anschluss entstehen in gemeinsamer Bastelarbeit typische Steinzeitgeräte.

    Das "Erzählcafé" öffnet seinen Tür das nächste Mal am Mittwoch, dem neunten September. Zu Gast ist Lydia Wallenstein, die über ihre Rolle als "Freifrau von Dingelstedt" berichten wird. Die Veranstaltung im Mehrzweckraum des Museums beginnt wie immer um 15 Uhr. "Wi kürt platt" heißt es ein weiteres Mal am Donnerstag, dem zehnten September, beim Treffen der Freunde der plattdeutschen Sprache ab 15 Uhr im Hotel "Stadt Kassel".

    Am Samstag, dem zwölften September, ist eine Fahrt ins Osnabrücker Land geplant. In Kalkriese soll der vermutliche Ort der Varusschlacht (vor genau 2000 Jahren) besichtigt werden. Auskünfte über Abfahrtzeit und Haltestellen gibt es unter der Telefonnummer 05751/74165 bei Hilmar Göttlicher, der auch Anmeldungen entgegen nimmt.

    Am folgenden Sonntag, dem 13. September, ist das Museum anlässslich des Tages des offenen Denkmals von zehn bis 18 Uhr geöffnet. Um 11, 14 und 16 Uhr gibt es Führungen, und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

    Die Sonderausstellung "Rinteln zwischen Wald und Weser" mit historischen Fotografien und Filmen aus der Rintelner Nordstadt ist noch bis zum 15. November zu sehen, und zwar zu den normalen Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr, sonntags zusätzlich auch vormittags von zehn bis 12.30 Uhr. Für Gruppen können nach Absprache unter der Telefonnummer 05751/41197 auch Zeiten außer der Reihe vereinbart werden. Foto: km

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an