STADTHAGEN (ih). Das Programm der ersten "Tage der Weser-
renaissance" ist sehr umfangreich. Den Startschuss wird bereits am Mittwoch, dem 9. September im Landsberg’schen Hof gegeben. Zur Eröffnung – das Relief der "Stadthäger Schmuckelemente" enthüllt.
Die Reiter der "Fürstlichen Hofreitschule" Bückeburg beschließen die Tage der Weserrenaissance am verkaufsoffenen Sonntag, dem 13. September.
Am Donnerstag, dem 10. September finden besondere Gästeführungen statt. Freitag, der 11. September hält im Stadtgarten den ersten Höhepunkt bereit. Das Lichterfest beginnt um 20 Uhr
Bereits von 1969 bis 1983 fand es in Stadthagen im Stadtgarten statt. Nun wird wieder belebt. Musik gibt es von der "Big-Band der Leibniz-Uni Hannover". Lichter und Lampignons der Stadthäger Kindergärten sowie ein Renaissance-Feuerwerk der führenden Pyrotechniker aus Köln werden den Stadtgarten Stadthagen neu in Szene setzen. Der Eintritt beträgt ab 16 Jahren fünf Euro pro Person. Am Sonnabend, dem 12. September finden auf dem Landsberg’schen Hof die "Spiele der Weserrenaissance" statt. Von 14 bis 18 Uhr leben Kinderspiele aus der Zeit der Renaissance wieder auf. Murmelbahn, Reifen rollen, Steckenpferd bauen, oder Malen, wie Leonardo da Vinci - alle Elemente werden vor Ort gefertigt und gespielt.
Am Sonnabend, dem 12. September sollten sich die Besucher an die Weserrenaissance-Gebäude in Stadthagen halten.
Die Nacht der Epochen zeigt die Entwicklung der Renaissance bis heute. Ab 20 Uhr gibt es einen musikalischen Rundgang durch Stadthagen.
Zu den Epochen gibt es passende Musik – von Renaissance über Barock, Klassik, Romantik bis hin zur Moderne werden an unterschiedlichen Renaissance-Orten in Stadthagen live und kostenfrei präsentiert.
Am Sonntag, dem 13. September bekommt Stadthagen viel Besuch. Denn zeitgleich findet der Entdeckertag der Region Hannover statt. Vom Bahnhof in die Innenstadt wird ein Shuttle-Verkehr eingerichtet.
Die Händler laden ein zu einem verkaufsoffenen Sonntag. Unter der Überschrift "Die Gärten der Renaissance" zeigt sich das städtische Grün von 13 bis 18 Uhr von seiner besten Seite. Die Grünanlagen des Stadtgartens werden dafür von der Stadt aufbereitet und umgestaltet. Unterschiedliche Aktionen von Renaissance-Künstlern, über Gartenausstellung mit Renaissance-Pflanzen, bis Kinderspiele aus der Zeit der Renaissance bilden das Programm. Abgeschlossen wird der Tag um 17.30 Uhr durch eine Reitkunstvorführung der "Fürstlichen Hofreitschule" Bückeburg im Schloss-
park / Park des Finanzamtes.
Foto: privat