1. Jetzt sind alle Wege in der Karte verzeichnet

    Vorstellung der neuen Wanderkarte für den Bückeberg / Topographische Karte "wartet" auf Fertigstellung des Sigwardsweges

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (jl). Freunde des Wanderns brauchen nicht mehr als festes Schuhwerk und die neue Karte "Wandern im Bückeberg", um sich auf den Wegen im Bückeberg zurecht zu finden. Die topographische Karte enthält alle Wandertouren und Rundwege im Maßstab 1:25000 im Bückeberg. Die Stadt Stadthagen hat nun gemeinsam mit dem Verkehrsvereins Wendthagen-Ehlen, dem Kreisforstamt Spießingshol und dem Stadtmarketingverein Stadthagen (SMS) ihr Werk der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab sofort ist die Wanderkarte gegen eine Schutzgebühr von zwei Euro im Stadthäger I-Punkt und im Rathaus erhältlich. Knapp 2000 Exemplare sind zunächst in den Druck gegangen.

    Bürgermeister Bernd Hellmann ließ der Arbeit des Vereins und der guten Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen ein großes Lob zukommen. "Wir haben etwas für die Innenwirkung, für die Bürger in Schaumburg, geschaffen". Dass sich die Fertigstellung der Karte etwas in die Länge zog, hatte sachliche Gründe: Die Akteure mussten auf den "Sigwardsweg", der Anfang September offiziell eingeweiht wird, warten, um die Karte auch in der aktuellsten Version veröffentlichen zu können. In den letzten Jahren habe der Verkehrsverein viele neue Rundwanderwege realisiert, so der Ehrenvorsitzende Erik Nagel, so dass diese in einer Wanderkarte einfach dokumentiert werden mussten. Ein erster Flyer wurde mit Hilfe der Stadt umgesetzt und stieß bei der Schaumburger Bevölkerung auf hiesigen Zuspruch. "Die gingen weg wie warme Semmel", freute sich Nagel. Allerdings wurde nicht der gesamte Bückeberg dargestellt. Mit der neuen Wanderkarte ist dies nun gelungen. Vom Wierser-Tor-Rundweg über den Bornau-Rundweg bis zum Pilgerweg Loccum-Volkenroda sind alle beliebten Wanderrouten in jeweils unterschiedlicher Symbolik auf der Karte erfasst. Nagel verwies auch auf die Besonderheit der Karte. Denn neben der eigentlichen Wanderkarte finden sich auf der Rückseite interessante Informationen, wie die Dinosaurierspuren und schöne Landschaftsaufnahmen zu den einzelnen Pfaden. "Es wurden nur Wege eingezeichnet, die ganzjährig gut begehbar sind", erklärte der Leiter des Kreisforstamtes Lothar Seidel. Teilweise seien Wege noch saniert und Treppen errichtet worden. Die Erholungsfunktion des Bückebergs sei nämlich Seidel zufolge Kernpunkt des Schaumburger Lands. Herausgekommen ist am Ende einer langen Arbeitsphase ein wirklich gelungenes Werk mit einer guten Hilfestellung, die lokalen Gegebenheiten neu zu entdecken.

    Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an